Stuva-Tagung 2017, Programm
Mittwoch, 06.12.2017
Eröffnung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, Vorsitzender des Vorstandes STUVA e. V., Köln
Grußworte der Landesregierung
Winfried Hermann, MdL, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg
Grußworte der Bundesregierung und Grundsatzvortrag:
Effiziente Umsetzung von Großprojekten mit IT-gestützten Prozessen und Technologien
Rainer Bomba, Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin (D)
Grußworte der ITA
Prof. Tarcisio Celestino, Ph. D., Präsident, International Tunnelling and Underground Space Association (ITA), Geneva
Verleihung STUVA-Preis 2017
Eröffnungsvortrag
Ronald Pofalla, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bahn AG, Frankfurt am Main (D)
Vorträge Tunnelbau
Internationale Großprojekte
Erste Erfahrungen beim Vortrieb mit Doppelschildmaschinen im Projekt Follo Line: Tübbinge, Zweikomponenten-Zementmörtel, Sickerschächte, Vorabinjektionen
Dr.-Ing. Matteo Ortu, Deputy Project Director, Acciona Ghella JV, Oslo (N), Johannessen Steinar, M. Sc., Deputy Project Manager, Bane NOR, Oslo (N)
Metro Cityringen Kopenhagen – Branch off to Nordhavnen: Projekt, Anfahrt und Logistik TVM, konventionelle und Stahlfaser-Tübbingbewehrung, Schächte und Querschläge
Dr.-Ing. Frank Abel, Leiter Maschineller Tunnelbau, Hochtief Infrastructure GmbH, Essen (D), Dipl.-Ing. Andreas Köster, Head of Engineering, Metroselskabet I/S, Kopenhagen (DK)
Der Ceneri-Basistunnel: Schlüsselaspekte für den Erfolg bei wechselndem Baugrund, Risikomanagement, Vertragsbasis, Kostenrechnungssystem
Dipl.-Ing. ETHZ Daniele Stocker, Projektleiter, Vizepräsident Dipl.-Bauing. Davide Merlini, Leiter Tunnelbau, Pini Swiss Engineers, Lugano (CH), Dipl.-Ing. ETHZ Alberto Del Col, Abschnittsleiter Ceneri-Basistunnel, Alp Transit Gotthard AG, Bellinzona (CH), Dipl.-Bauing. Andrea Camerotto, Projektleiter, ARGE Condotto Cossi, Rom (I)
Bau der Ismalia Straßentunnel mit besonderer Berücksichtigung von Problemen mit Verklebungen und Verschleiß infolge ungünstiger Bodenverhältnisse sowie deren Lösung
Dr. Ahmed Fouda, General Manager of Suez Canal Tunnels Project, Engineering Authority/Egyptian Army, Cairo (ET) Dipl.-Ing. Hany Azer, Egyptian Government Advisor, Dortmund (D) Dipl.-Ing. Michael Löffler, Geschäftsbereichsleiter, CDM Smith Consult GmbH, Bochum (D), Eng. Ahmed Taha, Dpty. General Manager Suez Canal Tunnels Project, Engineering Authority/Egyptian Army, Cairo (ET)
Västlänken: Neue Bahnlinie unter dem Stadtzentrum von Göteborg – Felsmechanische Herausforderungen und Lösungen
Matthias Sommer, Roman Gallus, Basler & Hofmann AG, Esslingen (CH), Joakim Jonsson, Trafikverket, Göteborg (S)
Semmering-Basistunnel: Bauliche Umsetzung, tiefe Zwischenschächte, TVM- und Sprengvortrieb
Dipl.-Ing. Gerhard Gobiet, ÖBB-Infrastruktur AG, Projektleiter Semmering, Dipl.-Ing. Gernot Nipitsch, ÖBB-Infrastruktur AG, Projektleiter Semmering, Graz (A), Dipl.-Ing. Oliver Kai Wagner, ÖBB-Infrastruktur AG, Fachreferent Tunnelbau, Graz (A)
BIM, Digitalisierung, Monitoring
U-Bahn Sydney: Anwendung von BIM für den effizienten Bau und Betrieb des größten Infrastrukturprojektes für den öffentlichen Personennahverkehr in Australien
Dipl.-Ing. Dirk Schaper, Geschäftsführer, Hochtief ViCon GmbH, Essen (D)
Umsetzung der BIM-Methode am Projekt Straßentunnel Frankenschnellweg: Von der Variantenbetrachtung zur teilautomatisierten LV-Generierung
Dr.-Ing. Stefan Opheys, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Nürnberg (D), Dipl.-Ing. Christian Dormeier, Servicebetrieb Öffentlicher Raum Stadt Nürnberg (D), Dipl.-Ing. (FH) Miriam Stallmann, M. Eng., Sweco GmbH, Frankfurt am Main (D), Dipl.-Ing. Michael Richter, Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurt am Main (D)
Besondere Anforderungen an das Grundwassermanagement beim Neubau der Metro Cityringen in Kopenhagen: Brunnen, Wasseraufbereitung, Überwachung, digitale Steuerung und Prognose
Henrik Koers, M. Sc., Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Tim Röder, Hölscher Wasserbau GmbH, Haren (D), Spyridon Latsenere, M. Sc., Copenhagen Metro Team (CMT) I/S, Kopenhagen (DK)
Ganzheitlicher Planungsprozess bei Erstellung einer tiefen Baugrube in unmittelbarer Nachbarschaft einer bestehenden U-Bahn Haltestelle: Verformungsprognosen, Bauwerksmonitoring, Gegenmaßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen
Dr.-Ing. Steffen Kinzler, Dr.-Ing. Karl Morgen, Geschäftsführer, WTM Engineers GmbH, Hamburg (D)
Neuerungen zu Regelwerken
Abrasivität von Lockergesteinen im Spannungsfeld von Versuchstechnik und Normung: Zur Aussagefähigkeit bei der Festlegung von Homogenbereichen
Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, Akad. Oberrat, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler, RWTH Aachen University, Geotechnik im Bauwesen, Aachen (D), Dr. jur. Markus Vogelheim, CBH Rechtsanwälte, Köln (D), Dipl.-Ing. Lars Stock, Dr. Spang Ingenieurgesellschaft für Bauwesen, Geologie und Umwelttechnik mbH, Witten (D)
Eigenschaften in situ gealterter Kunststoffdichtungsbahnen aus Abdichtungen von Straßentunneln: Materialproben, Anforderungen an Laborversuche, Änderungen am Regelwerk
Dipl.-Ing. Ingo Kaundinya, Referatsleiter Tunnel- und Grundbau, Tunnelbetrieb, zivile Sicherheit, Wilhelm Decker, Felix Wawrzyniak, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach (D), Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Friebel, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Bonn (D)
Kombinierte Bauweisen
Umfahrungsspange Schwarzkopftunnel: Bergmännische Bauweise, Baustellenkoordinierung, aktives Schnittstellenmanagent, Anwohnerschutz
Rainer Kraile, B. Eng., Projektleiter, Dr.-Ing. Stephan Engelhardt, Dipl.-Ing. Manfred Kicherer, Geschäftsführer, Alfred Kunz, München (D)
Eppenbergtunnel: Umbaubare TVM für Fels- und Lockergestein, komplexe Anforderungen an die Separation, Herstellung von Vorstollen und Notausgängen
Dipl.-Ing. Manfred Börker, Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Frankfurt (D), Dipl.-Ing. FH Gabriele Pagliari, SBB AG, Infrastruktur, Olten (CH), Dipl.-Ing. Dr. sc. techn. Michael Hertweck, ILF Beratende Ingenieure AG, Zürich (CH)
Straßentunnel Oberau: Spreng- und Baggervortrieb, Hebungsinjektionen, Maßnahmen zur Entsorgung des thalliumbelasteten Ausbruchs
Prof. Dr.-Ing Manfred Keuser, Geschäftsführender Gesellschafter, BUNG Ingenieure GmbH, München (D), Prof. Dipl.-Ing. Karl Goj, Sachgebietsleiter Brücken- und Tunnelbau, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, München (D), Dipl.-Ing. Stefan Geuder, Sachgebietsleiter, Autobahndirektion Südbayern, München (D), Dipl.-Ing. Sebastian Schwaiger, Geschäftsführer, Planungsgemeinschaft Müller & Hereth/EDR, Freilassing (D)
Kavernen beim Straßentunnel Südumfahrung Visp: Ableitung allgemeiner Empfehlungen zur Risikominimierung bei großen Unsicherheiten über das prognostizierte Gebirgsverhalten
Dr. sc. techn. Dipl.-Bauing. ETHZ Alex Schneider, Geschäftsleiter, M. Sc. Bauing. ETHZ Simon Tanner, Geschäftsleiter, M. Sc. Bauing. ETHZ Nikolaos Lavdas, Rothpletz, Lienhard + Cie. AG, Olten/Zürich (CH)
U-Bahn-/Stadtbahn-/Haltestellenbetrieb
Einfluss der Stadtplanung auf den Entwurf und den Betrieb von Haltestellen und Verkehrsknotenpunkten
Han Admiraal, Chair ITACUS – ITA Committee on Underground Space, Enprodes, Rotterdam (N)
Moderne Haltestellenarchitektur und ihr Einfluss auf das Nutzerverhalten
Dipl.-Ing. Architekt Jochen Schuh, Geschäftsführer, Netzwerkarchitekten GmbH, Darmstadt (D)
Nachträgliche Leistungssteigerung bestehender U-Bahnlinien und -haltestellen, bedingt durch extremen Fahrgastzuwachs
Ingo Wortmann, Geschäftsführer Verkehr, Raimund Paul, Ressortleiter Schiene, Stadtwerke München GmbH, München (D)
Automatische U-Bahnen: Erkenntnisse aus dem Betrieb in Nürnberg sowie weltweite Entwicklungen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas May, Geschäftsbereichsleiter, VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft, Nürnberg (D)
Speicherung der aus Bremsvorgängen zurückgewonnenen Energie in Netz-Randbereichen: Erfahrungen im Kölner Stadtbahnnetz
Dipl.-Ing. Jörn Schwarze, Mitglied des Vorstands, Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Köln (D)
Neue Erkenntnisse und Maßnahmen zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit beim Betrieb neuer und der Nachrüstung alter unterirdischer Haltestellen unter besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungstechnik
Dipl.-Ing. Frank Steinhorst, Hamburger Hochbahn AG, Hamburg (D), Dr.-Ing. Dirk Boenke, Bereichsleiter Verkehr & Umwelt, STUVA e. V., Köln (D)
Sicherheit in Straßentunneln
Verbesserte Tunnelsicherheit durch ein resilientes Tunnelkonzept: Ereignisbewältigung, Abhängigkeiten, Redundanzen, Ausfallwahrscheinlichkeiten, Kompensationsmöglichkeiten, Unterhaltskonzept
Ing. André Stein, Sicherheitsbeauftragter, Ponts et Chaussées Luxemburg (L)
Brand eines Tankwagens im Skatestraum Unterwassertunnel – Erkenntnisse und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen
Arild Petter Søvik, Tunnel Safety Officer, Norwegian Public Roads Administration, Statensvegvesen Vegdirektoratet, Oslo (N)
Einsatzgrenzen für Freigaben und Beschränkungen durch Verkehrstechnik in Straßentunneln: Einflüsse auf die Schadenshäufigkeit und das Schadensausmaß
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Baltzer, BUNG GmbH, Heidelberg (D), Ltd. BDir. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Krüger, Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer, Hamburg (D), M.Eng. Christiana Meyer, M. Eng. Torsten Brungsberg, BUNG Ingenieure AG, Köln (D)
Gewährleistung eines sicheren Betriebs der Stuttgarter Straßentunnel: Nachrüstungsprogramme, Bauablauf, Verkehrssicherheit im laufenden Betrieb, zukünftige Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen
Dipl.-Ing. Claus-Dieter Hauck, Abteilungsleiter, Dipl.-Ing. Silvester Koci, Dipl.-Ing. Matthias Braitinger, Tiefbauamt, Stuttgart (D)
Inbetriebsetzung und Energieeinsparung
Inbetriebsetzung des Gotthard-Basistunnels: Planung, Durchführung, Erkenntnisse
Dipl.-Ing. (TH) Ralf Rüdiger, Leiter Durchführung Inbetriebsetzung, AlpTransit Gotthard AG, Luzern (CH)
Kühlung von Technischen Räumen in Eisenbahntunneln zur Erhöhung der Standzeiten und Minimierung der Wartung: Möglichkeiten der Optimierung am Beispiel Koralmtunnel
Dipl.-Ing. Dr. Helmut Steiner, ÖBB-Infrastruktur AG, Projektleitung Koralmbahn 1, Graz (A), Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Peter-Johann Sturm, TU Graz, Inst. für Verbrennungskraftmasch. und Thermodyn. – IVT, Graz (A), Dipl.-Ing. Dr. Michael Bacher, Dipl.-Ing. Daniel Fruhwirt, Forschungsges. für Verbrennungskraftmasch. und Thermodyn. – FVT, Graz (A)
Die Vision eines „Null-Energie-Tunnels“: Technische und vertragliche Aspekte, Prozessoptimierungen
Paul Janssen, M. Sc. BBA, Chairman of the Energy Reduction Committee, Netherlands Knowledge Center for Underground Space and Underground Construction (COB), Delft (NK), M. Sc. Carolina Lantinga, Department of Civil Engineering TU Delft (NL), Johan Naber, B. Eng., Rijkswaterstaat, Utrecht (NL), B. Sc. Karin de Haas, Netherlands Knowledge Center for Underground Space and Underground Construction (COB), Delft (NL)
Bewertung der Energieeffizienz von Straßentunneln
Dipl. El.-Ing. ETH Urs Welte, Mitglied der Geschäftsleitung, Amstein + Walthert Progress AG, Zürich (CH)
Straßentunnellüftung
Straßentunnel Central-Wan Chai Bypass, Hong Kong: Umweltschonende Lüftung mittels Luftfilteranlagen – Aufbau und Funktion der Luftfilter, Betriebssicherheit, Kosten
Dr.-Ing. Elke Deux, Geschäftsführerin, Dipl-Ing. Gerd Johannemann, Dr. rer. pol. Karl Dickels, Geschäftsführender Gesellschafter, Filtrontec GmbH, Starnberg/Bitterfeld-Wolfen (D), N. N., Leighton Joint Venture (LJV), Hong Kong (CHN)
Tunnel Ventilation Dampers: Experiences, Durability and Corrosion Resistance, Testing Against High Temperatures
Balamugilan Balakrishnan, M. Sc. Eng., Mech. Eng. Ronny Sachse, Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn (D)
Donnerstag, 07.12.2017
Vorträge Tunnelbau
Maschineller Tunnelvortrieb
Innovativer Hybridschildeinsatz in Rio de Janeiro: Erddruckschild mit alternativer Band-/Pumpförderung, Separieranlage auf dem Nachläufer, neuartiges Konditionierungskonzept
Dr.-Ing. Ulrich Maidl, Geschäftsführer, Maidl Tunnelconsultants GmbH & Co.KG, Duisburg (D), Alexandre Mahfuz Monteiro, TBM Manager, Consórcio Linha 4 Sul, Rio de Janeiro (BR), M. Sc. Civil Engineer Marc Comulada, Head of International Projects, Maidl Tunnelconsultants GmbH & Co.KG, München (D), John Foster, Director, Mechanised Tunnelling Services Limited, Derbyshire (UK)
Gas Pipeline Replacement Project Humber Crossing: Tunnelbau mit Slurry-TVM, Vortriebslogistik, Arbeitssicherheit, Einbau der Gaspipeline
Dipl.-Ing. Stephan Assenmacher, Projektleiter, Dipl.-Ing. Peter Jakobs, Area Manager, Porr Deutschland GmbH, Tunnelbau, Düsseldorf (D)
Vertragliche und technische Besonderheiten bei TVM-Großvortrieben in Lockergestein in Miami und Seattle
Dipl.-Ing. Rene Reichl, Babendererde Engineers LLC, Seattle (USA)
Neue Methode zur Prognose der Dispergierung von Feinstkorn in einer Stützflüssigkeit beim maschinellen Tunnelbau
Dipl.-Ing. Thorsten Weiner, Porr Deutschland GmbH Tunnelbau, Düsseldorf (D), Prof. Dr.-Ing. Markus Thewes, Lehrstuhl für Tunnelbau, Leitungsbau und Baubetrieb, Ruhr-Universität Bochum (D)
Vergleich variabler Vortriebs- und Maschinenkonzepte auf der Fernbahn-Neubaustrecke Wendlingen–Ulm: Multimode-TVM und Erddruckschilde, Vortriebserfahrungen
Dr.-Ing. Gerhard Wehrmeyer, Bereichsleiter Traffic Tunnelling, Herrenknecht AG, Schwanau (D)
Neuentwicklungen beim Tübbingausbau
U-Bahn-Bau in Singapur – Thomson Line: Planung der Bohrtunnel, Tübbinge, Unterfahrungen, Umsteigebahnhöfe
Dipl.-Ing. Andreas Raedle, Tunnel Leader, Arup, Singapore, Singapore Ramesh Nair, Land Transport Authority (LTA), Thomson Line Package D, Deputy Manager Tunnels, Singapore (SGP), Carlos Acosta, Land Transport Authority (LTA), Thomson Line Package D, Project Manager Tunnels, Singapore (SGP)
Stahlfaserbewehrte Tübbinge: Bemessung, Dauerhaftigkeit und aktuelle Projektbeispiele
Carola Edvardson, Technical Director, COWI A/S, Kongens Lyyngby (DK), Dipl.-Ing. Stephan Müller, KrampeHarex GmbH & Co. KG., Hamm (D), Dipl.-Ing. Wilhelm Nell, ArcelorMittal, Bissen (L), Dipl.-Ing. Martin Eberli, Bekaert Maccaferri Underground Solutions BVBA, Aalst-Erembodegem (B)
Neuentwicklung einer einschaligen dränierenden Tübbingbauweise mittels einer wasserdurchlässig ausgeführten Ringspaltverpressung: Baustofftechnologie, Verfahrenstechnik, konstruktive Gesichtspunkte
Dr.-Ing. Christian Thienert, Bereichsleiter Tunnelbau & Bautechnik, STUVA e. V., Köln (D), Dipl.-Ing. Dennis Edelhoff, IMM Maidl & Maidl GmbH & Co. KG, Bochum (D), Dipl.-Min. Eugen Kleen, Leiter Forschung & Entwicklung Mineralische Baustoffe und Betonzusatzmittel, MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG, Bochum (D), Ing. Norbert Hörlein, Projektleiter, Porr Bau GmbH, Wien (A)
Baugrundvereisung
Tunnel Rastatt: Vereisungsmaßnahmen in Verbindung mit TVM-Vortrieben und Querschlägen: statische und thermische Auslegung
Dr.-Ing. Heiko Neher, Ed. Züblin AG, Zentrale Technik, Tunnelbau, Stuttgart (D), Dipl.-Ing. M. Eng. Marc Kemmler, ARGE Tunnel Rastatt, Ed. Züblin AG, Direktion Tunnelbau, Stuttgart (D), Dipl.-Ing. Thomas Grundhoff, Prokurist, gbm Gesellschaft für Baugeologie und -meßtechnik mbH – Baugrundinstitut, Ettlingen (D), Dipl.-Ing. Jürgen Kölmel, DB Netz AG, Großprojekt Karlsruhe-Basel StA 1, Karlsruhe (D)
Abwasserkanal Emscher: Besonderheiten bei der Herstellung des Dichtblocks im Vereisungsverfahren und der Ausfahrt des Rohrvortriebs DN 1800 aus der Bestandsbaugrube
Dipl.-Ing Peter Schäfers, Projektmanager, CDM Smith Consult GmbH, Bochum (D), Dipl.-Geol. Markus Kühnel, Gruppenleiter Geschäftsbereich Planung und Bau, Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen (D), Dipl.-Ing. Klaus Lenfort, Betriebsleiter und Prokurist, Kramer Bauunternehmung GmbH + Co KG, Dortmund (D), Dipl.-Ing. Reiner Otterbein, Niederlassungsleiter, Keller Grundbau GmbH, Bochum (D)
U5 Berlin: Demontage von zwei TVM-Schilden im Bereich einer Vereisung – Herausforderungen und technische Lösungen beim Aufeinandertreffen von Wärme und Kälte
Dipl.-Ing. Jens Classen, Implenia Construction GmbH, Niederlassung Tunnelbau, München (D), Dipl.-Ing. Peter Diete, Implenia Construction GmbH, München (D), Dipl.-Ing. Peter Hoppe, Projektleiter, Implenia Construction GmbH, Berlin (D), Dipl.-Geologe Jörg Seegers, technischer Geschäftsführer, Projektrealisierungs GmbH U5, Berlin (D)
Neubau Albulatunnel II: Erfahrungen aus dem Bau des alten Tunnels, Variantenvergleich Sanierung vs. Neubau, Gefrierverfahren
Daniela Herzig, M. Sc. ETH Bau-Ing., Gähler und Partner AG, Ennetbaden (CH), Dipl.-Bauing. (FH) Louis Schönenberger, Mitglied der Geschäftsleitung, Amberg Engineering AG, Chur (CH), Bau.-Ing. ETH Pascal Zwicker, M. Sc., Rothpletz Lienhard + Cie AG, Zürich (CH)
Tunnelbau in quellenden Böden
Tunnel Gotschna: Instandsetzung von Quellhebungen in einem bestehenden Straßentunnel – Konzept, Maßnahmen, Materialanforderungen
Dipl.-Bauing. ETH Patrick Beeler, Lombardi AG, Luzern (CH), Dipl.-Bauing. ETH Beat Schädler, Aegerter & Bosshardt AG, Basel (CH), Bauing. ETH Zürich Reto Weishaupt, M. Sc., Lombardi AG, Luzern (CH), Dipl.-Bauing. ETH/SIA, Flavio Chiaverio, Aegerter & Bosshardt AG, Basel (CH)
Dritte Belchentunnelröhre: Neue Lösungen für Vortrieb und Konstruktion beim Tunnelbau in stark quellendem Gebirge – Modellansätze, Betonrezepturen, Beschichtungen, Sickerschlitze
Dipl.-Ing. ETH/SIA Flavio Chiaverio, A. Aegerter & Dr. O. Bosshardt AG, Basel (CH), Dipl.-Ing. ETH/SIA Ulrich Straumann, Emch + Berger AG, Bern (CH), Dipl.-Bauing. (FH) Sebastian Böheim, ILF Beratende Ingenieure AG, Zürich (CH), Dipl.-Bauing. (FH) Sergio Massignani, Marti Tunnelbau AG, Moosseedorf (CH)
Stuttgart 21 – Mehr als 15 km Tunnel im Anhydrit: Besondere Maßnahmen zur Beherrschung der Quellproblematik und Erfahrungen aus der Umsetzung
Prof. Dr.-Ing. Walter Wittke, Geschäftsführer, Dr.-Ing. Martin Wittke, Geschäftsführer, WBI GmbH, Weinheim (D), Dipl.-Ing. Günther Osthoff, Projektleiter Technik PfA 1.2/1.6, Dipl.-Ing. Christof Lienhart, Projektleiter Technik PfA 1.5, DB Stuttgart–Ulm GmbH, Stuttgart (D)
Unterirdisches Bauen in der Region
Kombilösung Karlsruhe: Bergmännischer Vortrieb in Spritzbetonbauweise mit Druckluftwasserhaltung im vorvergüteten Lockergestein
Dipl.-Ing. (TU) Frank Nenninger, Prokurist und Projektleiter Technik, Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft mbH (KASIG), Karlsruhe (D), Dipl.-Ing. Geol. (TU) Markus Feneberg, Feneberg Consult FenCon, Kirchseeon (D), Dipl.-Ing. Thomas Wechner, B. Sc., BeMo Tunnelling GmbH, Innsbruck (A)
Großprojekt Stuttgart–Ulm, Tunnel Albabstieg im Karstgebirge: Vortriebsbegleitende Karsterkundung, Schlussfolgerungen für Bau und Bemessung, Brandbemessung
Prof. Dr.-Ing. Frank Könemann, geoteam Ingenieurgesellschaft mbH – Geotechnik, Tunnelbau und Umwelttechnik, Dortmund (D), Dr.-Ing. Stefan Kielbassa, DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH, Stuttgart (D), Dr. Klaus-Dieter Höwing, DHB Beraten & Planen GbR, Westheim (D), Dipl.-Ing. Matthias Abele, Ed. Züblin AG, Stuttgart (D)
Besonderheiten beim Neubau der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie in Stuttgart aus der teilweisen Lagerung oberhalb des Fernbahnhofs: Tragwerkkonstruktion, Gründungen, 3D-Planung, Setzungsbetrachtungen
Dipl.-Ing. Angelika Schmid, Prokuristin, Dipl.-Ing. Christoph Holzinger, Projektleiter, Werner Sobek Stuttgart AG, Stuttgart (D), Dipl.-Ing. Bernd Schröder, Dienststellenleiter Stadtbahnplanung, Tiefbauamt, Stuttgart (D)
Versuche an ungeregelten Sonderfugenbändern für Übergangsfugen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall
Dr.-Ing. Roland Leucker, Geschäftsführer, STUVA e. V., Köln (D), Dipl.-Ing. Dominik Kessler, STUVAtec GmbH, Köln (D)
Tunnelplanung, Sanierung
Methoden des Systems Engineering bei komplexen Tunnelprojekten: Erste Anwendungen und Erfahrungen an praktischen Beispielen
Katharina Kollenda, M. Sc., Sebastian Rösler, M. Eng., Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH, München (D)
Hinhaltende Instandsetzung von Verkehrstunneln vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Mittelverwendung und knapper Personalressourcen – Sachstandsbericht 2017 des STUVA-Arbeitskreises
Dipl.-Ing. Michael Schlebusch, Geschäftsführer, gbm Gesellschaft für Baugeologie und -meßtechnik mbH – Baugrundinstitut, Limburg/Lahn (D), Dipl.-Ing. Manfred Eder, Geschäftsführer, Ingenieurbüro Laabmayr & Partner ZT GesmbH, Salzburg (A), Prof. Dr.-Ing. Alfred Haack, STUVAtec GmbH, Köln (D)
Erfassung und Bewertung von Sanierungsmaßnahmen und notwendige Nachrüstungen für Haltestellen und Tunnel mit den Schwerpunkten Bauwerkszustand, Barrierefreiheit und Brandschutz
Dipl.-Ing. Daniel Hahne, Bereichsleiter Brandschutz & Sicherheit, STUVAtec GmbH, Köln (D), Dr.-Ing. Dirk Boenke, Bereichsleiter Verkehr & Umwelt, STUVA e. V., Köln (D)
Tunneltüren
Türen und Tore im Tunnel: Unfälle, Gefahren, technische Lösungen, Fluchtverhalten
Dipl.-Ing. Christian Nutrice, Elkuch Bator, Bendern (FL), Dr. Marco Bettelini, Amberg Engineering, Leiter Geschäftsbereich Lüftung und Sicherheit, Regensdorf-Watt (CH)
Baudynamische Analysen bei der Entwicklung von Tunneltüren für die ÖBB: Simulationsberechnungen der Druck- und Sogbelastungen, Stoßspektren, Eigenfrequenzen, Ermüdungsbemessung
Dipl.-Ing. Dr. Hannes Kari, ÖBB-Infrastruktur AG, Wien (A), Dipl.-Ing. Dr. Helmut Steiner, ÖBB-Infrastruktur AG, Projektleitung Koralmbahn 1, Graz (A), Dipl.-Ing. Dr. Michael Reiterer, Revotec ZT GmbH, Wien (A)
Rettungskonzepte
Feste Fehmarnbeltquerung: Sicherheitskonzepte und -strategien für einen kombinierten Straßen- und Bahntunnel – Rechtliche Aspekte, Lüftungskonzept, Nutzersicherheit, Zugänglichkeit für Rettungsdienste, Entfluchtungsszenarien
Kim Smedegaard Andersen, Technical Deputy Director, Femern A/S, Kopenhagen (DK), Prof. Dr.-Ing Wolfgang Baltzer, BUNG GmbH, Heidelberg (D)
Abbildung des menschlichen Verhaltens in Risikomodellen für Tunnelbrände: Validierung relevanter Eingangsparameter auf Basis von Probandenversuchen
Dipl.-Ing. Bernhard Kohl, Niederlassungsleiter ILF Linz, ILF Consulting Engineers Austria GmbH, Linz (A), Dipl.-Wirt.-Ing. Anne Lehan, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach (D)
Brand im Heinenoord Straßentunnel, Niederlande: Sicherheitstechnik und menschliches Verhalten
Prof. Johan Bosch, M. Sc., Mark Goudzwaard, BBA, Rijkswaterstaat, Utrecht/Rotterdam (NL)
Barrierefreie Selbstrettung in Tunneln nach BOStrab: Risikoanalyse, mikroskopische 3D-Flucht- und Evakuierungssimulation, Kostenwirksamkeitsverhältnisse, Handlungsempfehlungen
Dr.-Ing. Georg Mayer, PTV Transport Consult GmbH, Stuttgart (D), Dr.-Ing. Lars Röchter, Dipl.-Ing. Franz-Hubertus Beck, Abteilungsleiter, Ing.-Büro Dipl.-Ing. H. Vössing GmbH, Düsseldorf (D), Dipl.-Ing. Jens Elger, Institut für Bahntechnik GmbH, Dresden (D)
Auswirkungen der Elektro-Mobilität auf Selbst- und Fremdrettung aus Tunneln
Frank Steiner, Geschäftsführer, SW Ingenieurbüro Brandschutz GmbH, Ichtershausen (D)
Verkehrstunnel und Geothermie
Webbasierte Simulationsanwendung zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von thermisch aktivierten Tunneln: Berechnungsrandbedingungen, Sensitivitätsanalyse, Ergebnisse von Parameterstudien, Empfehlungen
Dipl.-Ing. Patrik Buhmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Moormann, Institut für Geotechnik Universität Stuttgart (D)
Rosensteinstraßentunnel: Nutzung von Verlustwärme aus der Betriebszentale in Verbindung mit Geothermie zur Klimatisierung von Gebäuden und Wasserbecken des zoologisch-botanischen Gartens Wilhelma
Dipl.-Ing. Christian Buch, Tiefbauamt Stuttgart (D), Dr.-Ing. Claus Erichsen, Geschäftsführung, WBI Weinheim, Weinheim (D)
Auswahl eines Fernstraßentunnels für eine geothermische Bergwassernutzung
Dipl.-Ing. Jürgen Blosfeld, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach (D), Dipl.-Ing. Patrik Buhmann, Institut für Geotechnik Universität Stuttgart (D)
IT-Sicherheit
Digitale Videotechnik zur Überwachung von Straßentunneln: Datenschutz und IT-Sicherheit, zukünftige Entwicklungen
Dipl.-Ing. Thomas Noack, Rücker + Schindele Beratende Ingenieure GmbH, Berlin (D), Walter Jäger, Autobahndirektion Nordbayern, Nürnberg (D)
Erhöhung der Cyber-Sicherheit von Tunnelleitzentralen: Potenzielle Bedrohungen, Bestandsanalyse, Penetrationsstests, Leitfaden, Analysesoftware
Dr.-Ing. Selcuk Nisancioglu, Dr.-Ing. Kalliopi Anastassiadou, Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach (D), Dipl.-Math. Kai Jacobsen, Niederlassungsleiter, Dürr Group GmbH, Kiel (D), Dr.-Ing. Christian Thienert, Bereichsleiter Tunnelbau & Bautechnik, STUVA e.V., Köln (D)