Abraum-Messsystem MEGA für den EPB-Tunnelbau für den „bauma Innovationspreis“ nominiert
Ausbruchmaterial aus dem Tunnelbau ist eine wertvolle Ressource und keineswegs Abfall. Es kann für vielfältige bauliche Zwecke eingesetzt werden, etwa im Verkehrswegebau oder als Betonzuschlagsstoff. Damit dies gelingt, muss das Material bereits auf der Baustelle sortenrein getrennt werden. Für die gemeinsame Entwicklung eines hierfür erforderlichen KI-gestützten Messsystems waren die STUVA e. V., die Herrenknecht AG und die Technische Hochschule Köln beim „bauma Innovationspreis 2025“ in der Kategorie Forschung neben zwei weiteren Mitbewerbern nominiert worden.
REMATCH-Projekt-Team (von links): André Heim, Herrenknecht AG; Lara Gutberlet, M. Sc., STUVA e. V.; Dr.-Ing. Christian Thienert, STUVA e. V.; Dr. Pierre Müller, Technische Hochschule Köln; Frederic Seng, Herrenknecht AG; Dr.-Ing. Gerhard Wehrmeyer, Herrenknecht AG; Prof. Dr. Christoph Budach, Technische Hochschule Köln
Credit/Quelle: STUVA
Der Innovationspreis wird seit 2007 im Rahmen der bauma vergeben. Die bauma ist die Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte und findet alle drei Jahre in München statt.
KI-gestützte Materialcharakterisierung in Echtzeit
Vorstellung der Innovation auf der bauma in München
Credit/Quelle: STUVA
KI-gestütztes Abraum-Messsystem für den EPB-Tunnelvortrieb (MEGA)
Credit/Quelle: STUVA
„Bei einem so renommierten Preis und einem Teilnehmerfeld von insgesamt 208 Bewerbern zu den Nominierten zu gehören, war eine große Ehre, auch wenn es leider nicht für den ersten Platz gereicht hat. Allein die Nominierung hat uns aber gezeigt, dass wir mit unserer Arbeit den richtigen Weg eingeschlagen haben und der Mehrwert von der gesamten Branche anerkannt wird“, sagt Projektkoordinator Dr.-Ing. Christian Thienert, Bereichsleiter Tunnelbau & Bautechnik bei der STUVA. Das sogenannte „Muck measuring system for EPB tunnel borinG machines based on AI“ (MEGA) kann den Erdbrei auf einer Erddruckschild-Tunnelvortriebsmaschine (EPB-TBM) im laufenden Betrieb in Echtzeit charakterisieren und so eine höherwertige und nachhaltige Nutzung ermöglichen. Dabei passiert das Material ein Kugelpendel und einen Pflug, wobei die Impulse auf die beiden Instrumente gemessen werden. Die aufgezeichneten Kraftverläufe unterscheiden sich je nach den Eigenschaften des Materials. Eine Künstliche Intelligenz verknüpft Kraftverläufe und Indexwerte wie Scherfestigkeit und Setzmaß, die eine wichtige Grundlage für die Klassifizierung darstellen.
MEGA ist ein Ergebnis des Forschungsprojekts „REMATCH – Ressourceneffizienter Tunnelbau auf Basis einer Echtzeit-Charakterisierung des Ausbruchmaterials“, das von 2021 bis 2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der französischen Agence nationale de la recherche (ANR) gefördert wurde. Partner waren STUVA e. V., Technische Hochschule Köln und Herrenknecht AG sowie Arcadis ESG und LIRIS – Labor für Bildverarbeitung und Informationssysteme aus Frankreich.