Schalungstechnik

Langlebige und vielseitige Schalhaut für Tunnel Müss

Bislang hat sich die alkus Vollkunststoff-Schalhaut – ganz ohne Holz – vor allem durch ihre Langlebigkeit und die guten Betonoberflächen einen Namen gemacht. Aber auch im Ingenieurbau kommen die Vorzüge dieser Schalhaut immer öfter zur Geltung. Weil sie sich fast beliebig vorformen lässt, liefert sie bei gewölbten oder geneigten Bauteilen gute Beton-flächen. Auch im Tunnel- und Kanalbau wird die Schalhaut zunehmend eingesetzt. Hier ist es häufig die bislang wenig bekannte 6 mm dicke Vorsatzschalung GM 6. Sie lässt sich wie ein Teppich über die gebogenen Sonderschalungselemente legen und kann...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-03 Deutschland

Tunnel Bleßberg: Schalhaut aus Vollkunststoff sichert besseres Ergebnis mit niedrigeren Kosten

Zwar kosten Schalhautwechsel immer Zeit und Geld, im Tunnelbau ist dieser Arbeitsschritt aber besonders aufwändig und teuer. Mit der robusten Vollkunststoffplatte des Typs alkus hat das Unternehmen...

mehr
Ausgabe 2011-01

Besondere Schalungstechnik am Jagdbergtunnel bei Jena

In Thüringen wird ein Abschnitt der stark befahrenen Autobahn A 4 mit einem zweiröhrigen Autobahntunnel, dem Tunnel Jagdberg, erweitert. Der Auftraggeber DEGES, Deutsche Einheit...

mehr
Dänemark

10 000 t Sonderschalung für den Fehmarnbelt-Tunnel geliefert

Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2029 wird der Fehmarnbelt-Tunnel Dänemark und Deutschland auf dem Straßen- und Schienenverkehr verbinden. Der Absenktunnel mit einer Gesamtbreite von 45 m...

mehr
Ausgabe 2013-02 Autobahn A4 Haudiomont/F

Effiziente Sanierung von Autobahn-Durchlässen mit Sonderschalung

Die französische Autobahn A4 verbindet die Hauptstadt Paris mit der Wirtschaftsregion um Straßburg, die zu den leistungsfähigsten des Landes zählt. Diese Autobahn gehört damit zu den wichtigsten...

mehr
Ausgabe 2008-08 Schalungstechnik

Aufwändige Schalung für TGV-Tunnel bei Cognières/F

Europa rückt entlang der großen Verkehrswegebauten zusammen. Der von der EU zu etwa 10% mitfinanzierte Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecken des Eisenbahnnetzes zeigt vor allem im ländlichen...

mehr