Brenner Basistunnel: Größtes Baulos auf österreichischem Projektgebiet vergeben
Über 80 % aller Bauarbeiten beim BBT vergeben
Für den österreichischen Vorstand der BBT SE, Prof. Konrad Bergmeister, ist die Vergabe dieses großen Auftrages ein weiterer Meilenstein; das Jahrhundertprojekt befinde sich damit in der Hauptbauphase: „Über 80 % aller Bauarbeiten sind nun beim Brenner Basistunnel vergeben. Der Bau ist eine verkehrspolitische Notwendigkeit zur Entwicklung europäischer Bahnkorridore, von denen vor allem die nachfolgenden Generationen profitieren werden.“
Der Bauabschnitt umfasst die Errichtung von 37 km Haupttunnelröhren zwischen Pfons und dem Brenner, rund 9 km Erkundungsstollen sowie die Nothaltestelle bei St. Jodok. Die beiden Haupttunnelröhren werden mittels Tunnelbohrmaschinen ausgebrochen. Die anderen Tunnelabschnitte werden im Sprengvortrieb erstellt. Die Bauzeit wird rund sechs Jahre betragen.
In diesem Baulos werden rund vier Millionen Kubikmeter Ausbruchsmaterial anfallen. Gut ein Drittel des Ausbruchsmaterials im Abschnitt Pfons–Brenner kann als Zuschlagsstoff zur Herstellung von Ortbeton, Tübbingen oder Filterkies einer Wiederverwendung zugeführt werden. Das ungeeignete Ausbruchsmaterial wird mittels automatischer Förderbänder direkt zur größten Deponie des BBT ins Padastertal abtransportiert.
Gut ein Drittel des BBT-Vortriebs ist geschafft
Für den 64 km langenBasistunnel laufen die Bauarbeiten auf mehreren Baustellen und Zugängen gleichzeitig, sowohl auf österreichischer als auch italienischer Seite. Bis Mitte März 2018 wurden über 80 km, also gut ein Drittel der 230
Eckdaten Brenner Basistunnel
Länge (inkl. Umfahrung Innsbruck),
Portal Tulfes bis Portal Franzensfeste 64 km
Länge, Portal Innsbruck bis
Portal Franzensfeste 55 km
Maximale Gebirgsüberlagerung 1800 m
Innendurchmesser Haupttunnel 8 m
Längsneigung 4,0–6,7 ‰
Entwurfsgeschwindigkeit Güterverkehr 120 km/h
Entwurfsgeschwindigkeit Personenverkehr 250 km/h
Nothaltestellen 3 (Innsbruck, St. Jodok, Trens)
Ausbruchsmaterial 17 Millionen m³
Vortriebsmethoden