Österreich

Brenner Basistunnel: Ausschreibung für Baulos Pfons–Brenner gestartet

Die Brenner Basistunnel BBT SE hat das Baulos Pfons–Brenner (H53) mit einer geschätzten Auftragssumme von 855 Millionen Euro (netto) europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe wird nach dem Bestbieter-Prinzip erfolgen. Neben dem Preis fließen zudem auch qualitative Kriterien in die Bewertung ein. Die Angebotsfrist läuft bis zum 16. Mai 2022, 12 Uhr.

Bei planmäßigem Verlauf der Ausschreibung ist mit der Zuschlagserteilung des Bauloses Pfons-Brenner innerhalb 2022 zu rechnen. Die Bauzeit der auszuführenden Leistungen wird mit 69 Monaten veranschlagt.

Neukonzeption Abschnitt Pfons–Brenner

Das nun ausgeschriebene Baulos befindet sich zwischen den Gemeinden Pfons im Norden und Gries am Brenner im Süden. Mit Pfons–Brenner (H53) und Hochstegen (H52) wurden zwei neue, unterschiedliche Tunnelbaulose konzipiert. Die beiden Bereiche entstammen dem vormaligen Baulos Pfons–Brenner (H51). Neben dem Baulos Sillschlucht–Pfons (H41) gehört Pfons–Brenner (H53) zu einem der größten Abschnitte auf österreichischem Projektgebiet.

Der ausgeschriebene Auftrag umfasst den Vortrieb der beiden Haupttunnelröhren in Richtung Norden bis zur Losgrenze zum Baulos H41 sowie in Richtung Süden bis zur Staatsgrenze am Brenner. Auch der Erkundungsstollen wird bis zur Staatsgrenze ausgebrochen. Insgesamt sind ca. 25,2 km Haupttunnelröhren aufzufahren, davon rund 15,2 km maschinell mit Tunnelbohrmaschine und rund 10 km konventionell im Sprengverfahren.

Zusätzlich erfolgt der Ausbruch von 1,3 km Erkundungsstollen. Auch Querschläge mit einer Gesamtlänge von ca. 2,3 km werden vorgetrieben. Daneben finden diverse Arbeiten an der Innenschale statt. 

Baulos Sillschlucht–Pfons gestartet

Am Baulos Sillschlucht–Pfons (H41) sind die Arbeiten Mitte Januar 2022 offiziell angelaufen. Bei dem Projektbereich handelt es sich um einen der größten Bauabschnitte des Brenner Basistunnels. Das Gebiet reicht von der Innsbrucker Sillschlucht über das Ahrental bis Steinach am Brenner.

Im Rahmen dieses Bauloses werden rund 22,5 km an Haupttunnelröhren und 38 Querschläge mit einer Gesamtlänge von etwa 2,3 km ausgebrochen. Das Baulos H41 wird hauptsächlich vom bestehenden Zufahrtstunnel Ahrental aus erschlossen.

Die Bauarbeiten sind für einen Zeitraum von 80 Monaten (bis Sommer 2028) anberaumt. Dieses neue Baulos wird durch eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus den Firmen Implenia Österreich GmbH, Implenia Schweiz AG, Webuild S.p.A, CSC costruzioni SA, realisiert. Das Auftragsvolumen beträgt 651 Millionen Euro.

x

Thematisch passende Artikel:

Österreich

BBT SE erteilt Zuschlag für neues Baulos „Hochstegen“

Die Ausschreibung wurde europaweit nach dem Bestbieterprinzip durchgeführt. Das Unternehmen Swietelsky zeichnete bereits beim Brenner Basistunnel für das Vorlos „Wolf II“ (Bauzeit: 2013–2017)...

mehr
Österreich

Brenner Basistunnel: Größtes Baulos auf österreichischem Projektgebiet vergeben

Beim Bau des Brenner Basistunnels (BBT) wurde mit der Vergabe des größten Bauloses auf österreichischem Projektebiet, Pfons–Brenner, ein wichtiger Schritt zur Realisierung der längsten...

mehr
Ausgabe 2018-03 Österreich

Brenner Basistunnel: Größtes Baulos auf österreichischem Projektgebiet vergeben

Beim Bau des Brenner Basistunnels (BBT) wurde mit der Vergabe des größten Bauloses auf österreichischem Projektebiet, Pfons–Brenner, ein wichtiger Schritt zur Realisierung der längsten...

mehr
Österreich

Brenner Basistunnel: BBT SE kündigt Bauvertrag mit der ARGE H51 Pfons–Brenner

Der Standpunkt der BBT SE: „Die endgültige Weigerung der vertraglich zugesagten Leistungen in mehreren Punkten und der nun eingetretene Vertrauensverlust hat uns leider dazu gezwungen, die...

mehr
Ausgabe 2020-06 Österreich

Brenner Basistunnel: BBT SE kündigt Bauvertrag mit der ARGE H51 Pfons–Brenner

Der Standpunkt der BBT SE: „Die endgültige Weigerung der vertraglich zugesagten Leistungen in mehreren Punkten und der nun eingetretene Vertrauensverlust hat uns leider dazu gezwungen, die...

mehr