Stahlfaserspritzbeton

Ermittlung äquivalenter Zugfestigkeiten von Stahlfaserspritzbeton

Durch die Verwendung von Stahlfaserspritzbeton (SFRS) ist bei vielen Tunnelprojekten die Erstsicherung ohne Arbeiten im ungesicherten Raum möglich. Immer häufiger wird inzwischen eine permanente Innenschale aus SFRS gefordert. Die Dimensionierung erfolgt mit Hilfe der Ermittlung der äquivalenten Zugfestigkeit, die im folgenden Beitrag erläutert wird.

Für temporäre (äußere) Tunnelschalen ist die Bauweise mit Stahlfaserspritzbeton (SFRS) Stand der Technik und ermöglicht eine Erstsicherung ohne Arbeiten im ungesicherten Raum. Die Dimensionierung erfolgt üblicherweise ohne formale statische Bemessung durch einen Nachweis der Gleichwertigkeit zu konventionellen Lö-sungen (z.  B. Mattenbewehrung) über ein Mindestarbeitsvermögen. Zunehmend werden derzeit im internationalen Tun-nelbau aber auch permanente Innenschalen bei geeigneten geotechnischen Randbedingun-gen (z.  B. geringe Wasserdrücke) aus SFRS hergestellt [18], möglichst unter...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-01

Stahlfaserbeton-Tübbinge: Stand der Technik und realisierte Projekte

Einführung In den 1970er Jahren erstmalig in den europäischen Markt eingeführt, lagen für den Baustoff „Stahlfaserbeton“ weder Normen noch Richtlinien zur Bemessung vor. Anfänglich wurde...

mehr
Ausgabe 2011-07

Stahlfaserspritzbeton im Tunnelbau: Stand der Technik und Beispiele

1 Einführung Die Bereitschaft für den Einsatz von Stahlfaserspritzbeton im Tunnelbau steigt mit der Anforderung an Sicherheit, verfahrenstechnischer Vereinfachung und Bauzeitverkürzung, den die...

mehr
Ausgabe 2011-02 Richtlinie

Stahlfaserbeton

Ergänzungen und Änderungen zu DIN 1045 Teile 1/3 und DIN EN 206-1, Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Ausgabe März 2010, 47 Seiten, A4, mit 23 Abb./Tab. 79,50 Euro....

mehr
Ausgabe 2018-03

Stahlfaserbeton: Einsatzmöglichkeiten als Tunnelauskleidung

Gegenüber herkömmlicher Stahlbewehrung bieten Betonelemente mit Stahlfaserbewehrung für die Tunnelauskleidung viele Vorteile. Diese Segmente lassen sich einfacher herstellen und die Gefahr der...

mehr
Ausgabe 2014-01

Bühltunnel: Erfahrung aus dem Vortrieb und Festlegung der Betonrezeptur für die Innenschale aus PP-Faserbeton

Das Pilotprojekt soll zeigen, dass die Herstellung und der Einbau von PP-Faserbeton auch unter Baustellenbedingungen in der notwendigen Qualität möglich sind. Die Bauarbeiten für den Bühltunnel...

mehr