Sicherheit im ÖPNV

Forschungsprojekt InREAKT geht in die Endphase

Seit einigen Wochen ziert ein Haltestellenhäuschen die Hallen der STUVA in Köln. Es dient dazu, im Rahmen des Forschungsprojekts „InREAKT – Integrierte Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der Sicherheit des ÖPNV“ gewonnene theoretische Ergebnisse in der Endphase des Projekts zusammenzuführen und praktisch zu erproben. Darüber hinaus ist ab Juli 2016 ein Test unter realistischen Bedingungen in einem Stadtbahnwagen geplant.

 

InREAKT reagiert automatisch
auf sicherheitskritische Situationen

Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wurde ein Echtzeitsystem entwickelt, das mit selbstlernenden und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-03 Automatische Notfallerkennung

Der öffentliche Personennahverkehr ist zentraler Bestandteil der städtischen Infrastruktur. Vorfälle von Gewalt, Sachbeschädigungen und Vandalismus in Bussen und Bahnen sowie an Haltestellen...

mehr
Ausgabe 2017-01 Forschungs- und Entwicklungsarbeit der STUVA

Vorfälle von Gewalt und Sachbeschädigungen an Haltestellen und in Fahrzeugen können dazu führen, dass sich Fahrgäste unwohl fühlen oder den ÖPNV sogar gänzlich meiden. Dies gilt insbesondere...

mehr
Ausgabe 2015-01 InREAKT-Workshop

Im Rahmen des Forschungsprojektes „InREAKT“ – Integrierte Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der Sicherheit des ÖPNV – veranstaltete die STUVA am 12. November 2014 in Düsseldorf den zweiten...

mehr
Ausgabe 2017-04 Deutscher Mobilitätspreis 2017

Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur haben am 28. Juni 2017 das von der STUVA koordinierte Projekt „InREAKT –...

mehr
Ausgabe 2017-07 Resilienz unterirdischer ÖPNV-Systeme

Die Erhöhung der Resilienz unterirdischer ÖPNV-Systeme steht im Zentrum eines neuen Forschungsprojekts, welches seit dem 1. August 2017 durch die STUVA e. V. koordiniert wird. Das Projekt mit dem...

mehr