Rectangular Pipe Jacking

Kürzere Tunnel oder kleinere unterirdische
Bauten in Stadtgebieten werden meist in
offener Bauweise erstellt. Das Verfahren birgt jedoch einige Nachteile, wie die Unterbrechung des Verkehrs, umfangreiche Stabilisierungsmaßnahmen für die Umgebungsbebauung sowie Staub- und Lärmemissionen. Um diese Begleiterscheinungen der Bautätigkeit zu reduzieren, wurde das Rectangular Pipe Jacking, eine Rohrvortriebsmethode mit rechteckigem Ausbruchquerschnitt, entwickelt. Wie im konventionellen Rohrvortrieb, müssen dafür nur kleine Start- und Zielschächte ausgehoben werden, wofür meist keine Straßensperrungen nötig sind.

Aufbau der Maschine

Rectangular Pipe Jacking wurde in den 1970ern entwickelt und erstmals erfolgreich bei einer Unterführung in Tokio angewendet. Nach einigen Jahren der Forschung und Entwicklung wurde diese Bautechnologie, mit der Breiten über 6 m und Höhen von mehr als 3 m erreicht werden konnten, in Asien populär. Derzeit ist sie in verschiedenen Boden- und verwitterbaren Gesteinsschichten (einaxiale Druckfestigkeiten: 0–10 MPa) im EPB-Vortrieb einsetzbar.

Die EPB-Maschinen für das Rectangular Pipe Jacking bestehen aus dem Schneidkopf, dem Antriebssystem, dem Schild, Schneckenförderern,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-06 Italien

Derzeit weltgrößter EPB-Schild für italienische A1 abgenommen

Der EPB-Schild S-574 für den Autobahnausbau zwischen Bologna und Florenz wurde Mitte Dezember 2010 mit dem italienischen Auftraggeber erfolgreich bei Herrenknecht in Schwanau/D abgenommen. Der Gigant...

mehr
Ausgabe 2012-06 Italien

Derzeit weltgrößter EPB-Schild für italienische A1 abgenommen

Der EPB-Schild S-574 für den Autobahnausbau zwischen Bologna und Florenz wurde Mitte Dezember 2010 mit dem italienischen Auftraggeber erfolgreich bei Herrenknecht in Schwanau/D abgenommen. Der Gigant...

mehr
Ausgabe 2011-01 Italien

Derzeit weltgrößter EPB-Schild für italienische A1 abgenommen

Der EPB-Schild S-574 für den Autobahnausbau zwischen Bologna und Florenz wurde Mitte Dezember 2010 mit dem italienischen Auftraggeber erfolgreich bei Herrenknecht in Schwanau/D abgenommen. Der Gigant...

mehr
Ausgabe 2014-05 Lange Vortriebsstrecken

Rohrvortrieb beim Abwasserkanal Emscher erreicht Haltungslängen von mehr als 1100 m

Emscherumbau und Abwasserkanal Emscher Die Emscher fließt über eine Länge von 85 km quer durch das Ruhrgebiet. Sie entspringt östlich von Dortmund und mündet bei Dinslaken in den Rhein. Seit...

mehr
Ausgabe 2014-04

Schneller Vortrieb mit EPB-Maschinen

Kosten und Nutzen des TVM-Einsatzes Erfahrungsgemäß machen die Personalkosten etwa 30-50 Prozent oder mehr der Gesamtprojektkosten eines TVM-Vortriebes aus. Eine Verkürzung der geplanten...

mehr