öbv-Richtlinie

Schutzschichten
für den erhöhten Brandschutz
unterirdischer Verkehrsbauwerke

Brandereignisse in Tunneln der Verkehrsinfrastruktur haben die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) bereits früher zu entscheidenden Regelwerken zum Erhöhen der Brandbeständigkeit der Betonkonstruktionen veranlasst [1; 2]. Da viele der darin enthaltenen Verweise nicht mehr aktuell waren, wurde das letzte Merkblatt 2015/2016 überarbeitet, neu strukturiert und als Richtlinie herausgegeben. Die Erfahrungen von tausenden Quadratmetern aufgebrachten Schutzschichten in österreichischen Tunneln sind in dieses Regelwerk eingeflossen.  

Richtlinie ist seit Januar 2017 erhältlich

Die seit Januar...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-01 Österreich

Erhöhter baulicher Brandschutz mit Beton für unterirdische Bauwerke

Richtlinie der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (öbv), August 2013. 51 Seiten DIN A4 mit 14 Abb./Tab. und 45 Quellen; www.bautechnik.pro Brandereignisse in Tunneln der Verkehrsinfrastruktur...

mehr
Ausgabe 2015-04 ÖBV-Richtlinie II

Baulicher Brandschutz: Unterirdische Verkehrsbauwerke aus Beton

Brandereignisse in Tunneln der Verkehrsinfrastruktur haben die ÖBV veranlasst, eine entsprechende Richtlinie zur Anhebung der Widerstandsfähigkeit der Betonkonstruktionen zu verfassen. Die nun...

mehr
Ausgabe 2018-03 Österreich

12. Internationale Spritzbetontagung in Alpbach

Mehr als 350 Fachleute aus Forschung und Praxis sowie 123 Aussteller folgten im Januar 2018 der Einladung von Prof. Dr. Wolfgang Kusterle von der OTH Regensburg zur 12. Internationalen...

mehr
Ausgabe 2017-04

Baulicher Brandschutz im Strenger Tunnel

1 Einleitung Der in den Jahren 2000 bis 2005 gebaute Strenger Tunnel auf der S16 Arlberg Schnellstraße ist rund 5,8 km lang und besteht aus zwei Röhren. Der zwischen den Tunneln Quadratscher im...

mehr
Ausgabe 2014-06 4. Münchener Tunnelbau Symposium

Baulicher Brandschutz und Vertragskonzepte im Tunnelbau

Der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der Universität der Bundeswehr (UniBW) München veranstaltete zusammen mit der Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (STUVA) und mit...

mehr