Schweden - Adalsbanan

Adalsbanan in Schweden

Die Adalsbanan ist Teil des 1996 von der EU beschlossenen Plans zur grenzüberschreitenden Vereinheitlichung der Eisenbahnverbin-dungen in Europa (ERTMS European Rail Traffic Management System). Dabei ist Schweden das erste Land, das diesen Plan bereits auf der Ebene des Regionalverkehrs umsetzt. Die Realisierung ist bis in das Jahr 2030 geplant und umfasst sowohl den Aus- als auch  Neubau des Eisenbahnsystems in Schweden.

Adals- und Bothniabanan

An der Ostküste Schwedens wird die Verbindung Nord-schwedens mit dem Süden durch den Ausbau der Eisen-bahn-Infrastruktur deutlich ver-bessert. Teil dieses Ausbaupla-nes sind die Adals- und Bothnia-
Linie. Entlang der Norrland Ostseeküste werden so Perso-nen- und Frachtverkehr von heute 8 bis 10 Zügen auf zukünftig 50 bis 60 Züge pro Tag erweitert und die wichtigen Industriestandorte im Nordos-ten Schwedens mit dem Süden und vor allem mit der Haupt-stadt Stockholm verbunden.

Die insgesamt 180 km lange Adalslinie geht von Sundsvall über Langsele, Timra Härnsönd bis Kramfors....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-02 Schweden - Adalsbanan

Adalsbanan in Schweden

Adals- und Bothniabanan An der Ostküste Schwedens wird die Verbindung Nordschwedens mit dem Süden durch den Ausbau der Eisenbahn-Infrastruktur deutlich verbessert. Teil dieses Ausbauplanes sind die...

mehr
Ausgabe 2011-01 Schweiz

Swiss Tunnel Congress 2010

Fachtagung für Untertagbau – Colloquium: Betontechnologie Colloquium am 9. Juni und Fach­tagung am 10. Juni 2010 in Luzern/CH. Herausgeber: FGU Fachgruppe für Untertagbau des Schweizerischen...

mehr
Schweden

Implenia baut eine der tiefsten U-Bahn-Stationen der Welt in Stockholm

Auftragswert von rund 98 Millionen Euro

U-Bahn-Station „Sofia liegt rund 100 m unter der Erde Die neue U-Bahn-Station „Sofia“ in der Nähe des Stigbergsparken wird ein wichtiger Knotenpunkt für Reisende werden. Mit ihrer Lage rund 100...

mehr
Ausgabe 2013-03 Deutschland

Tunnel Bleßberg: Schalhaut aus Vollkunststoff sichert besseres Ergebnis mit niedrigeren Kosten

Zwar kosten Schalhautwechsel immer Zeit und Geld, im Tunnelbau ist dieser Arbeitsschritt aber besonders aufwändig und teuer. Mit der robusten Vollkunststoffplatte des Typs alkus hat das Unternehmen...

mehr
Ausgabe 2010-07 Deutschland

NBS Ebensfeld–Erfurt: Tunnel Lichtenholz

Der zweigleisige Tunnel Lichtenholz mit einer Länge von 931 m im Landkreis Lichtenfels ist Teil der 107 km langen Ei-senbahn-Neubaustrecke (NBS) Ebensfeld–Leipzig (mit insgesamt 22 Tunneln), die zur...

mehr