Deutschland

München: 2.S-Bahn-Stammstrecke

Anfang April 2011 haben Bayerns Verkehrsminister und der Netzvorstand der Deutschen Bahnen (DB) den Bau- und Finanzierungsvertrag für die rd. 10 km lange 2. Stammstrecke der Münchener S-Bahn unterzeichnet, die rd. 2 Mrd. EUR kosten wird. Davon übernimmt der Bund 60 % der Kosten nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz (GVFG), beteiligt sind weiter der Freistaat Bayern und die DB.

Die 2. Stammstrecke der Münchener S-Bahn führt durch 2 eingleisige, jeweils rd. 7 km lange Tunnel, die in bis zu 40 m Tiefe die Münchener Innenstadt unterqueren. Gebaut werden 3 neue Stationen unter dem Hauptbahnhof, dem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-02

ÖPNV der Zukunft: die 2. S-Bahn-Stammstrecke in München

In der Metropolregion München mit etwa 6 Millionen Menschen ist die für 250 000 tägliche Nutzer ausgelegte West-Ost-Verbindung über die S-Bahn-Stammstrecke längst überlastet und der Flaschenhals...

mehr
Ausgabe 2022-04

Marienhof in München: Bau der tiefsten S-Bahn-Station Deutschlands hat begonnen

Im Ballungsraum München leben rund 6 Millionen Menschen, davon 1,5 Millionen im Stadtgebiet. Mit einem Zuwachs der Beschäftigtenzahl von etwa 23 % in den letzten zehn Jahren ist die süddeutsche...

mehr
Ausgabe 2022-05

Vorträge mit Exkursion zu Baustellen des Projekts 2. S-Bahn-Stammstrecke München

Der Ausbau der unterirdischen Schienen- und Straßen-Infrastruktur erfolgt in der Region München in unterschiedlichen Bereichen. Das bekannteste Projekt ist die 2. S-Bahn-Stammstrecke München – das...

mehr
Ausgabe 2020-03 Deutschland

Stuttgart 21: Bahn schlägt mit letzter Tunnelröhre zum Hauptbahnhof durch

Die Deutsche Bahn hat Anfang Mai 2020 beim Projekt Stuttgart 21 ein weiteres Etappenziel erreicht: Mit dem Durchschlag der Oströhre des 9,5 km langen Fildertunnels ist die letzte von vier...

mehr
Deutschland

Stuttgart 21: Bahn schlägt mit letzter Tunnelröhre zum Hauptbahnhof durch

Der Tunnel macht die Verbindung zwischen dem künftigen Hauptbahnhof und dem Flughafen besonders schnell: Heute benötigt man für die Verbindung eine knappe halbe Stunde; in Zukunft wird die Fahrzeit...

mehr