Deutschland

ARGE Tunnel Ostbahnhof erhält Zuschlag für Ostabschnitt der 2. S-Bahn-Stammstrecke München

Im Rahmen des Großprojekts 2. S-Bahn-Stammstrecke München hat die Deutsche Bahn Anfang April 2025 die Vergabeeinheit 733 Tunnel Ostbahnhof an die ARGE Tunnel Ostbahnhof vergeben, an der Implenia und Hochtief zu je 50 % beteiligt sind.


Geplante Bauzeit: Juni 2025 bis Mai 2033

Der Auftrag mit einem Gesamtvolumen für die ARGE im hohen dreistelligen Euro-Millionenbereich umfasst unter anderem die Rohbauarbeiten des Haltepunkts Ostbahnhof und der Tunnelröhren zwischen Marienhof und Ostbahnhof. Die Ausführungsarbeiten beginnen im Juni 2025 und sollen gemäß Planung bis Mai 2033 abgeschlossen sein.

Visualisierung der neuen Station Ostbahnhof an der Friedenstraße
Credit/Quelle: Deutsche Bahn AG/Fritz Stoiber Productions GmbH

Visualisierung der neuen Station Ostbahnhof an der Friedenstraße
Credit/Quelle: Deutsche Bahn AG/Fritz Stoiber Productions GmbH
2. S-Bahn-Stammstrecke München, Projektabschnitt Ost
Credit/Quelle: Deutsche Bahn
2. S-Bahn-Stammstrecke München, Projektabschnitt Ost
Credit/Quelle: Deutsche Bahn
Die ARGE-Partner werden dazu auf einer Strecke von rund drei Kilometern zwei Verkehrstunnel und einen Rettungsstollen, den Tiefbahnhof München-Ost, acht Verbindungsbauwerke zwischen den Streckentunneln, ein Abzweigbauwerk, mehrere Stollen und Schächte sowie eine neue Gleisunterführung im Ostbahnhof im Rohbau erstellen.

Die anspruchsvollen Bauarbeiten im innerstädtischen Münchener Raum und bei laufendem Bahnbetrieb stellen die ARGE-Partner sowohl in technischer als auch logistischer Hinsicht vor spezielle Herausforderungen. Der konsequente Einsatz von BIM-Technologie und bewährten Lean-Arbeitsmethoden soll den reibungslosen Projektablauf unterstützen.

Erneute Vergabe an Implenia und Hochtief

Im Rahmen des Baus der 2. S-Bahn-Stammstrecke München arbeiten Implenia und Hochtief bereits seit 2018 in der ARGE Marienhof an der Erstellung des zentralen Haltepunkts Marienhof im Herzen von München. Bei der ARGE Marienhof hat Implenia die technische Federführung, bei der ARGE Tunnel Ostbahnhof Hochtief. Die kaufmännische Federführung liegt jeweils beim anderen ARGE-Partner.

Mit rund 840 000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten Systeme des öffentlichen Nahverkehrs in Deutschland. 1972 eröffnet, hat die 11,3 km lange Stammstrecke ihre Kapazitätsgrenze erreicht, da alle S-Bahnen die Münchner Innenstadt durch einen Tunnel unterqueren müssen. Die knapp 11 km lange 2. Stammstrecke soll die bestehende Trasse entlasten, als Ausweichmöglichkeit im Störfall dienen und durch die Einführung eines neuen Express-S-Bahn-Systems die Reisezeit von West nach Ost deutlich verkürzen.

 
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2023

ÖPNV der Zukunft: die 2. S-Bahn-Stammstrecke in München

In der Metropolregion München mit etwa 6 Millionen Menschen ist die für 250 000 tägliche Nutzer ausgelegte West-Ost-Verbindung über die S-Bahn-Stammstrecke längst überlastet und der Flaschenhals...

mehr
Ausgabe 08/2011 Deutschland

München: 2.S-Bahn-Stammstrecke

Anfang April 2011 haben Bayerns Verkehrsminister und der Netzvorstand der Deutschen Bahnen (DB) den Bau- und Finanzierungsvertrag für die rd. 10 km lange 2. Stammstrecke der Münchener S-Bahn...

mehr
Ausgabe 05/2023

2. S-Bahn-Stammstrecke München: Ausschreibung für den Ostabschnitt bis Ende 2023

Die Vergabeeinheit 733 (VE 733, Bild 1) umfasst, beginnend am Marienhof, die Herstellung der zwei Verkehrstunnelröhren mit Querschlägen und dazwischenliegendem Erkundungs- und Rettungsstollen (ERS),...

mehr

Marienhof in München: Bau der tiefsten S-Bahn-Station Deutschlands hat begonnen

Im Ballungsraum München leben rund 6 Millionen Menschen, davon 1,5 Millionen im Stadtgebiet. Mit einem Zuwachs der Beschäftigtenzahl von etwa 23 % in den letzten zehn Jahren ist die süddeutsche...

mehr
Ausgabe 05/2023

2. Stammstrecke München – Station Marienhof

Aushub bis auf eine Tiefe von rund 23 m erfolgt Die Arbeiten für den neuen Haltepunkt Marienhof der 2. Stammstrecke München schreiten voran. Der Aushub für das zentrale Zugangsbauwerk der...

mehr