Epoxidharz-Spachtel für schnelle Verarbeitung: StoPox WB 50

Mit neuer Rezeptur beschleunigt der Epoxidharz-Spachtel „StoPox WB 50“ Baustellenabläufe. Er ist für die Spachtelung und partielle Reprofilierung von Tunnelinnenschalen konzipiert und eignet sich auch für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen. Der wässrige Epoxidharz-Spachtel der StoCretec GmbH lässt sich nun leichter und schneller verarbeiten. Er härtet auch bei niedrigen Temperaturen rasch aus und kann, je nach Umgebungsbedingungen, bereits nach circa drei Stunden überarbeitet werden. Dies kann Sperrzeiten wegen der Bauarbeiten signifikant reduzieren.

Auch unter schwierigen Bedingungen
einsetzbar

„Der Spachtel bietet mit seiner neuen Rezeptur hervorragende Verarbeitungseigenschaften“, berichtet Alexander Jurecka, Produktmanager für Betoninstandsetzungsprodukte bei StoCretec. Das thixotrope Material ermöglicht guten Poren- und Lunkerschluss bei einer Schichtdicke von maximal 4 mm. Es lässt sich kraftsparend und schnell aufbringen. „Bei einem ersten Praxistest in einem schweizerischen Tunnel hat sich gezeigt, dass die Verarbeiter mit StoPox WB 50 die
Flächenleistung – verglichen mit dem Vorgängermaterial – deutlich erhöhen konnten“, erklärt Jurecka weiter.

StoPox WB 50 wird direkt auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Eine Nachbehandlung ist nicht notwendig, wodurch die gespachtelte Fläche schnell überarbeitbar ist. Zwischenschichtwartezeiten und Sperrzeiten verkürzen sich. Die guten Verarbeitungseigenschaften bleiben auch unter schwierigen Bedingungen wie Zugluft, Kälte oder hohe Luftfeuchtigkeit erhalten. Auf tragfähigen Epoxidharz-Altbeschichtungen ist der Spachtel ebenfalls einsetzbar. Diese müssen nicht aufwendig entfernt werden.

StoPox WB 50 ist geruchsarm, temperaturwechselbeständig, mechanisch hoch widerstandsfähig und beständig gegen sulfathaltige Wässer. Werkzeuge werden einfach mit Wasser gereinigt

 

Anwendungen:

Auf Wänden (innen und außen) von zum Beispiel
Tunneln, Galerien oder Unterführungen

Auf tragfähigen Epoxidharz-Altanstrichen

Zur flächigen Kratz- und Ausgleichsspachtelung

Zur partiellen Reprofilierung

Zum Poren- und Lunkerschluss

Zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauteilen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010

Zerstörungsfreie Dickenbestimmung von Tunnelinnenschalen: Erfahrungen

1 Problemstellung Tunnelbauwerke werden häufig nach den Prinzipien der Spritzbetonbauweise hergestellt. Nach Herstellung der Außenschale mit einer vorläufigen Sicherung aus Spritzbeton wird in der...

mehr
Ausgabe 03/2022

Längsläufigkeit von Wasser bei Schlauchleitungen durch Tunnelinnenschalen

1 Einleitung Bei Tunnelinnenschalen aus wasserundurchlässigem Beton erfolgt im Regelfall eine Einbindung von innenliegenden Fugenbändern am Übergang zu den Nachbarblöcken. Diese Fugenbänder...

mehr
Ausgabe 04/2015 Deutschland

Drittes Münsteraner Tunnelbau-Kolloquium

Am 7. Mai fand das Münsteraner Tunnelbau-Kolloquium an der Fachhochschule Münster unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Mähner vom Institut für unterirdisches Bauen (IuB) statt. Rund 200...

mehr
Ausgabe 07/2014 ÖBV-Merkbklatt

Tunnelbeschichtungen

Das Merkblatt Tunnelbeschichtungen ist durch Aktualisierung des Merkblattes „Anstriche für Tunnelinnenschalen“ (2004) entstanden. Besondere Berücksichtigung findet das neue europäische Normenwerk...

mehr
Ausgabe 01/2025 Deutschland

Workshop: Planung, Ausführung und Überwachung von Reaktionsharz-Injektionen im Tunnel- und Grundbau

Im Rahmen dieses zweitägigen Workshops wird den Teilnehmern ein umfassender Einblick in die verschiedenen Materialeigenschaften gewährt und auf aktuelle Entwicklungen in der Anwendungstechnik anhand...

mehr