Dänemark/Deutschland

Fehmarnbeltquerung: Deutsche Schienenanbindung verzögert sich

Ende Oktober 2025 haben sich Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und sein dänischer Amtskollege Thomas Danielsen in einer gemeinsamen Videokonferenz über den Stand der Bauarbeiten zur Festen Fehmarnbeltquerung und zur deutschen Schienenhinterlandanbindung ausgetauscht.

Schienenanbindung auf deutscher Seite frühestens 2032 fertig

Im Juli 2025 hatte die DB InfraGO AG mitgeteilt, dass sich die Umsetzung der Hinterlandanbindung für die feste Fehmarnbeltquerung über 2029 hinaus verzögern wird. Als Gründe für eine Anpassung des Zeitplans werden vor allem Schwierigkeiten beim Abschluss der Planungen und der Baurechtserlangung angeführt. Die eingeleiteten Beschleunigungsmaßnahmen können dies nach aktueller Einschätzung nicht mehr in vollem Umfang kompensieren.

In einer Bekanntmachung des Eisenbahn-Bundesamtes über die Auslegung der Planfeststellungsunterlagen für die Fehmarnsundquerung wird der Zeitrahmen für Bau und Inbetriebnahme des Fehmarnsundtunnels und der Anschlussinfrastruktur auf sechs Jahre und fünf Monate veranschlagt. Demnach würde sich die die Fertigstellung der Hinterlandanbindung mindestens bis 2032 verzögern.

Terminplan zur Absenkung der Tunnel­elemente um 18 Monate verschoben

Im September 2025 gab auch die Sund & Bælt Holding A/S bekannt, dass sich die Fertigstellung des Spezialschiffs zum Absenken der Tunnelelemente so sehr verzögert hat, dass das Ziel, den Fehmarnbelt-Tunnel im Jahr 2029 zu eröffnen, gefährdet ist. Der Absenkungsvorgang hat sich um 18 Monate veschoben, und es bleibt ungewiss, wie viel der verlorenen Zeit in den kommenden Jahren aufgeholt werden kann. Da die zu klärenden Fragen komplex sind und verschiedene Ursachen haben, sollen nun neue Zeitpläne für die Inbetriebnahme durch die Projektbeteiligten auf beiden Seiten erstellt und konsolidiert werden.

Während ihres Austauschs bekannten sich beide Minister nachdrücklich zu dem Vorhaben und dem zugrunde liegenden, im Jahr 2008 geschlossenen Staatsvertrag zwischen Dänemark und Deutschland über die Feste Fehmarnbeltquerung. Aufgrund der aktuellen Herausforderungen sehen sie keine Veranlassung für Änderungen des Staatsvertrages. Minister Schnieder und Minister Danielsen haben vereinbart, die Situation vor Ort Anfang 2026 zu beurteilen.

x

Thematisch passende Artikel:

Dänemark/Deutschland

Doka gewinnt Auftrag für Fehmarnbelt-Tunnel

Die Feste Fehmarnbeltquerung ist ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende in Europa. Der knapp 18 km lange Tunnel führt von Rødbyhavn auf Lolland in Dänemark nach Puttgarden auf Fehmarn in...

mehr
Ausgabe 03/2014 Dänemark/Deutschland

Feste Fehmarnbelt-Querung: Daten und Fakten zum Projekt

Derzeit verkehren die Fähren der Vogelfluglinie zwischen Puttgarden auf der deutschen Insel Fehmarn und Rødby auf der dänischen Insel Lolland und queren dabei den dort 19 km breiten Fehmarnbelt....

mehr
Ausgabe 06/2020 Deutschland/Dänemark

Fehmarnbelt-Tunnel: Grünes Licht für Tunnelbau auf deutscher Seite

Großer Erfolg vor Bundesverwaltungsgericht: Alle Klagen gegen Bau des Fehmarnbelt-Tunnels abgewiesen

Sieben Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss abgewiesen oder durch Einigung beendet Sieben Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss waren Ende September und Anfang Oktober vor dem...

mehr
Ausgabe 07/2014 InnoTrans 2014

Blaues Buch für Bundesverkehrs­minister und EU Verkehrs­kommissar

Pünktlich zur InnoTrans ist eine neue Veröffentlichung in der sogenannten „Blauen Reihe“ des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) erschienen. Das Buch wurde dem Bundesverkehrsminister...

mehr
Ausgabe 02/2014 Öffentlichkeitsarbeit

Die Bürger reden mit

So spannend und komplex das Thema Tunnelbau ist, so wenig wissen die meisten Leute davon. Wer nicht wie Sie, liebe Leserinnen und Leser, als Spezialisten in irgendeiner Form täglich mit diesem Thema...

mehr