KOINOR – Brandschutztechnische Ertüchtigung und Nachrüstung unterirdischer Verkehrsbauwerke
Der Tunnelbauwerksbestand in Deutschland ist von einer Überalterung geprägt, zudem hat der Gesetzgeber die Richtlinien zum Teil mehrfach novelliert. Bedingt diese Überalterung nun eine Instandsetzung bzw. bauliche Verbesserung, so ist den neuen Anforderungen Rechnung zu tragen. Dies kann teilweise zu einer erheblichen Anhebung der Anforderungen an die betriebliche Sicherheit, die Dauerhaftigkeit, die Widerstandsfähigkeit oder den baulichen Brandschutz führen. Im Rahmen des Forschungsprojekts KOINOR werden Konzepte und Verfahren zur brandschutztechnischen Ertüchtigung und Nachrüstung unterirdischer Verkehrsbauwerke erarbeitet. Ein zentraler Punkt ist die Entwicklung eines nachträglich aufzubringenden Baustoffs mit einem hohen Brandwiderstand, welcher auch für sonstige typische Verwitterungsmechanismen eine Lösung bietet.
1 Einleitung
1.1 Hintergrund
Die Bestandstunnelbauwerke der Verkehrsträger Straße, Bahn und Metro sind im Laufe der Nutzungszeit mitunter starken Belastungen ausgesetzt, was in der Folge zur Schädigung der Tunnelsubstanz führen kann. In Bild 1 und Bild 2 ist die Altersstruktur des Bauwerksbestands in Deutschland für die Verkehrsträger Straße und Schiene dargestellt. Die ersten Straßentunnel wurden Anfang der 1970er Jahre erstellt, die ersten Eisenbahntunnel bereits 1850. Aus den zu Grunde liegenden Daten lässt sich schlussfolgern, dass Eisenbahntunnel derzeit eine durchschnittliche Nutzungsdauer...