Minimale Setzungen unter historischem Stadttor in Jaipur

Jaipur ist Indiens zehntgrößte Stadt und ein kultureller Schmelztiegel mit 6,6 Millionen Menschen. Das Zentrum der Stadt ist von einer sechs Meter hohen und drei Meter dicken Mauer umgeben, die von sieben Toren durchbrochen wird. Die 1727 gebaute Mauer und viele der Stadtstraßen wurden rosa gestrichen und sind es heute noch; sie gaben Jaipur den Spitznamen „Pink City“. Unter diesen zerbrechlichen, historischen Bauten wird Jaipurs erste U-Bahn verkehren, die Linie 1. Die oberirdische Phase 1A verläuft mit neun Haltestellen auf 9,63 km von Mansarovar bis Chandpol Bazaar und wurde im Juni 2015 eröffnet. Phase 1B verläuft unterirdisch und besteht aus 2,3 km und zwei Haltestellen unter dem ummauerten Zentrum. Die gesamte Linie 1 soll 2018 eröffnet werden.

Geologie und Torstrukturen

Eines der sieben Stadttore, Chandpol (Mond-Tor), befindet sich direkt über dem geplanten Tunnel zur Verlängerung der Linie 1 und ist ein historisches Wahrzeichen (Bild 1). Die Continental Engineering Corporation (CEC) wurde beauftragt, zwei Tunnelröhren von 2,3 km Länge mit einem Innerendurchmesser von 5,8 m zu bohren. Der Verlauf der Tunnel führt durch Baugrund, der sich geologisch generell in zwei Typen einteilen lässt. Der erste Typ besteht aus einer Mischung von schluffigen Sanden, der zweite aus schluffigen Sanden mit geringen Mengen Ton und Kies. Auf der Basis...

Thematisch passende Artikel:

Indien

Minimale Setzungen unter historischem Stadttor in Jaipur

Geologie und Torstrukturen Eines der sieben Stadttore, Chandpol (Mond-Tor), befindet sich direkt über dem geplanten Tunnel zur Verlängerung der Linie 1 und ist ein historisches Wahrzeichen (Bild...

mehr
Ausgabe 03/2013

Nächste ­Generation ­Hybrid-TBM für ­wechselnden Baugrund

Der Einsatz von Hybrid-TBM für Vortriebe in wechselnden und schwer einzuschätzenden Bodenverhältnissen nimmt stetig zu und ist mittlerweile etabliert. Wurden bislang für Vortriebe in verschiedenen...

mehr
Ausgabe 3-4/2025

Grand Paris Express, Linie 17, Los 1 – TBM-Vortrieb und alternative Schachtbauweise

Die Bauarbeiten wurden von einer international renommierten Arbeitsgemeinschaft „Avenir“ durchgeführt, bestehend aus: Demathieu-Bard Construction BAM (Wayss & Freytag Ingenieurbau AG, Stadsbader...

mehr
Ausgabe 02/2015 Indien

Superlative in Delhi: 19 TBM gleichzeitig im Einsatz

Eines der weltweit größten Projekte zum Ausbau des innerstädtischen Nahverkehrs wird derzeit in Indiens Metropole Delhi umgesetzt. Hier sind im Rahmen der Ausbauphase 3 der Metro Delhi gerade 19...

mehr