Marienhof in München: Bau der tiefsten S-Bahn-Station Deutschlands hat begonnen

In bester Münchener Innenstadtlage erregt ein von weitem sichtbarer Blickfang die Aufmerksamkeit: zwei bis zu 75 m hohe, nachts meist bunt illuminierte Baukräne markieren seit Januar 2021 die Baustelle für Deutschlands tiefste S-Bahn-Station (Bild 1). Am Marienhof wird im Zuge des dringend notwendigen Ausbaus des S-Bahn-Netzes eine 41 m tiefe Station gebaut, die technisch, logistisch und organisatorisch eine große Herausforderung darstellt. Anlässlich eines Baustellenbesuchs im Mai 2022 stellten Jens Classen, Technischer Projektleiter der ARGE Marienhof, und sein Team die Besonderheiten dieses Großprojekts vor.


Im Ballungsraum München leben rund 6 Millionen Menschen, davon 1,5 Millionen im Stadtgebiet. Mit einem Zuwachs der Beschäftigtenzahl von etwa 23 % in den letzten zehn Jahren ist die süddeutsche Metropole eine der am schnellsten wachsenden Regionen und Pendlerhauptstadt Deutschlands. Die Pendler nutzen intensiv den gut ausgebauten ÖPNV, und besonders stark frequentiert ist dabei die 1972 in Betrieb genommene 11,3 km lange 1. S-Bahn-Stammstrecke, die auf 4,3 km die Münchener City im Tunnel durchfährt. Ursprünglich für 250 000 Passagiere/Tag konzipiert, nutzen mittlerweile 850 000 Menschen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2023-02

ÖPNV der Zukunft: die 2. S-Bahn-Stammstrecke in München

In der Metropolregion München mit etwa 6 Millionen Menschen ist die für 250 000 tägliche Nutzer ausgelegte West-Ost-Verbindung über die S-Bahn-Stammstrecke längst überlastet und der Flaschenhals...

mehr
Ausgabe 2011-08 Deutschland

München: 2.S-Bahn-Stammstrecke

Anfang April 2011 haben Bayerns Verkehrsminister und der Netzvorstand der Deutschen Bahnen (DB) den Bau- und Finanzierungsvertrag für die rd. 10 km lange 2. Stammstrecke der Münchener S-Bahn...

mehr
Ausgabe 2011-02

Ausbau der U-Bahn in der bulgarischen Metropole Sofia

Der Beitritt der mittelost- und südosteuropäischen Staaten zur Europäischen Union (EU) erweiterte ihre Möglichkeiten zur Finanzierung öffentlicher Verkehrsinfrastruktur. Die Co-Finanzierung...

mehr
Ausgabe 2022-05

Vorträge mit Exkursion zu Baustellen des Projekts 2. S-Bahn-Stammstrecke München

Der Ausbau der unterirdischen Schienen- und Straßen-Infrastruktur erfolgt in der Region München in unterschiedlichen Bereichen. Das bekannteste Projekt ist die 2. S-Bahn-Stammstrecke München – das...

mehr
Ausgabe 2019-02

Rauchableitung aus unterirdischen Verkehrsstationen

Einleitung Im Rahmen des Forschungsprojekt Orpheus - gefördert durch das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung; Deutschland) – wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der...

mehr