tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Resümee

Überführung der Grundlagenforschung in tunnelbaupraktische Anwendungen

In einer Serie kurzer Beiträge haben wir 2021 in der Zeitschrift tunnel ausgewählte Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereichs „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“ an der Ruhr-Universität Bochum vorgestellt. In diesem abschließenden Teil ziehen die Autoren zusammenfassen eine kurze Bilanz Ihrer Arbeit, mit Fokus auf das Transferpotential für die Tunnelbaupraxis.

Resümee

Im Jahre 2010 wurde der Sonderforschungsbereich „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“ (SFB 837) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Ruhr-Universität Bochum eingerichtet. Der SFB 837 ist die derzeit weltweit größte Forschungsgruppe, die Grundlagenforschung zu tunnelrelevanten Themen betreibt.

Die Forschungsziele des SFB 837 befassen sich mit verschiedenen planungsrelevanten und baulichen Aspekten der Komponenten des maschinellen Tunnelbauprozesses. Dazu gehören

die Charakterisierung und Modellierung des Bodens und der durch den Tunnelvortrieb gestörten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-01 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 1

1 Einleitung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat 2010 den Sonderforschungsbereich „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“ (SFB 837) an der Ruhr-Universität Bochum...

mehr
Ausgabe 2021-04 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 4

1 Hydro-mechanische Prozesse beim maschinellen Tunnelvortrieb im quellfähigen Tonstein Durch Tunnelvortrieb induzierte Spannungsumlagerungen, Auflockerungen und Verformungen im quellfähigen...

mehr
Ausgabe 2021-06 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 6

1 Digitale Planung von Linienführungen im maschinellen Tunnelbau In der frühen Planungsphase maschineller Tunnelbauprojekte stellt die Trassenplanung, insbesondere in innerstädtischen Gebieten,...

mehr
Ausgabe 2021-05 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 5

1 Einleitung Entlang der Vortriebsachse im maschinellen Tunnelbau treten viele geologische Änderungen auf, welche durch Voruntersuchungen selten detektiert werden. Um diese vorherzusagen, wird die...

mehr
tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 6

1 Digitale Planung von Linienführungen im maschinellen Tunnelbau In der frühen Planungsphase maschineller Tunnelbauprojekte stellt die Trassenplanung, insbesondere in innerstädtischen Gebieten,...

mehr