Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2084 Treffer

Ausgabe 03/2021 Schweden

Implenia baut eine der tiefsten U-Bahn-Stationen der Welt in Stockholm

Auftragswert von rund 98 Millionen Euro

Auftragswert von rund 98 Millionen EuroDie blaue U-Bahn-Linie Stockholms wird vom zentral gelegenen Kungsträdgården nach Nacka im Südosten der schwedischen Hauptstadt sowie nach Hammarby Sjöstad im...

mehr
Ausgabe 03/2021 Eguana

Verwaltung und Analyse der digitalen Datenflut bei Injektionsmaßnahmen

Betrachtet man eine Injektionskampagne zur Abdichtung von Störzonen im Tunnelbau im Hinblick auf die ermittelte Datenmenge, so ist hier täglich mit bis zu 500 Injektionsstellen zu rechnen, bzw. mit beispielsweise drei Injektionspassen je Meter und nicht selten 50 vorauseilenden Injektionsbohrungen je Abschlag. Bei einer angenommen Bohrtiefe von nur 20 m ergibt dies bereits 3000 Injektionen. Für Bohrungen und Injektionen kommen Geräte zum Einsatz, welche zahlreiche Messwerte und Parameter, wie unterschiedliche Drücke und Durchflüsse sowie Rotationsgeschwindigkeit, aufzeichnen. Kurz durchgerechnet bedeutet das alleine für eine durchschnittliche 30-minütige Injektion die Erfassung und Verarbeitung von über 5000 Messwerten. Das ergibt in Summe über unfassbare 1 000 000 Messwerte für vergleichsweise konservative 200 Injektionen. Jeden Tag. Und diese Datenflut betrifft nur die geloggten Messreihen der Injektionsarbeiten. Zusätzlich tragen Bohrdaten oder zum Beispiel auch Bauprozessdaten, Verschleißerscheinungen und Reaktionen des Gebirges ebenfalls zur Datenanhäufung bei.

mehr
Ausgabe 03/2021

Extreme Arbeitsbedingungen: Der Rohtang-Straßentunnel im indischen Himalaya

Indien

Extreme Arbeitsbedingungen in einer Höhe von mehr als 3000 m über dem Meeresspiegel, Wassereinbrüche von mehr als 250 Liter/sek, hohe Gebirgsdrücke mit extremen Verformungen und rasche Wechsel der...

mehr
Ausgabe 03/2021 Elkuch Door Systems

Druckneutrale Drehschiebetür für Tunnelquerschläge

Bahntunnel stellen eine besondere Herausforderung für Türsysteme dar: Dynamische Druck/Sog-Wechselbelastungen bis zu 10 kPa bei mehreren Millionen Lastwechseln und statische Drücke bis 30 kPa sind...

mehr
Ausgabe 03/2021 Bentley Systems/Saidel Engineering

Neunstöckiges Wohngebäude über U-Bahn-Tunneln in Bukarest

Bei Tunnelbauprojekten in innerstädtischen Gebieten wird anhand von geotechnischen Modellen des Baugrunds und Monitoring in der Bauphase sichergestellt, dass die bestehende Oberflächenbebauung nicht...

mehr
Ausgabe 03/2021 Sealable Solutions

Neue Nutgeometrie als Prävention gegen Betonabplatzungen an Tübbingen

Es ist generell bekannt, dass das Design der Tübbinge aufgrund von Kosten-, Handlings- und Umweltaspekten dazu neigt immer schmaler zu werden. Ziel dabei ist weiterhin eine möglichst große...

mehr
Ausgabe 03/2021

Durchmesseranpassung – Planmäßiger Umbau der größten Hartgestein-TBM der USA im Tunnel

Große Dinge standen der Robbins Main Beam TBM mit Bohrdurchmesser 11,60 m bevor – der größten Hartgesteins-TBM, die bislang in den USA zum Einsatz gekommen ist. Die einzigartige Maschine war für eine planmäßige untertägige Änderung ihres Durchmessers nach halber Vortriebsstrecke für den Mill-Creek-Entwässerungstunnel konstruiert worden. Der Durchmesser nach der Anpassung – kompaktere 9,90 m.

mehr
Ausgabe 03/2021 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 3

Ortsbruststützung, Bodenkonditionierung und Materialtransport in Hydro- und Erddruckschilden

Der Stützdruck von Tunnelvortriebsmaschinen (TBM) bestimmt die Standsicherheit der Ortsbrust beim Vortrieb. Die Ermittlung des erforderlichen Stützdrucks erfordert wiederum ein grundlegendes...

mehr
Ausgabe 03/2021

Planung und Ausführung von Tunnelbauwerken im klüftigen Fels nach der AJRM-Methode – Teil 1

Eine sichere und wirtschaftliche Planung von Bauwerken in klüftigem Fels setzt eine realitätsnahe Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Baugrund und Bauwerk voraus. Das Bettungsmodulverfahren sowie...

mehr
Ausgabe 03/2021

Effizienter Einsatz von vorauseilenden Stützmitteln beim Arlinger Tunnel

Der 1,35 km lange Arlinger Tunnel ist Teil des ersten Bauabschnitts der Westtangente Pforzheim, der Verbindungsachse der deutschen Bundesstraßen 294 und 463 vom Schwarzwald zur Autobahn 8. Der zweispurige Gegenverkehrstunnel wurde zum Großteil in bergmännischer Bauweise aufgefahren. Die Ausbruchsarbeiten begannen im Jahr 2019 und wurden sowohl im Spreng- als auch im Baggervortrieb durchgeführt.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5417 Treffer in "AT Minerals"

8882 Treffer in "Bundesbaublatt"

8718 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7620 Treffer in "bauhandwerk"

1162 Treffer in "Brandschutz"

1186 Treffer in "Computer Spezial"

5306 Treffer in "dach+holzbau"

15106 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5681 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

11069 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5848 Treffer in "metallbau"

1561 Treffer in "recovery"

11923 Treffer in "SHK Profi"

13285 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12157 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

4034 Treffer in "Ziegelindustrie International"