Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 349 Treffer

Ausgabe 04/2021

STUVA-Tagung 2021 als Präsenzveranstaltung geplant

Die Entscheidung ist gefallen: Dank der weit fortgeschrittenen Impfkampagne gegen das Coronavirus soll das „Familientreffen der Tunnelbranche“, die STUVA-Tagung mit begleitender Fachausstellung STUVA-Expo, als Präsenzveranstaltung in gewohnter Weise vom 24. bis 26. November 2021 in der Messe Karlsruhe stattfinden.

mehr
Ausgabe 04/2021

Wirtschaftlichkeit von Brandbekämpfungsanlagen für Straßentunnel

Brände in Tunneln haben in der Vergangenheit oftmals zu großen Bauwerksschäden geführt, zu deren Beseitigung der jeweilige Tunnel lange gesperrt werden musste. Nicht nur die Reparaturkosten, sondern...

mehr
Ausgabe 04/2021

TÜV Nord rezertifiziert STUVAtec als Ersteller von Brandschutzkonzepten für DB Station & Service AG

Zuverlässiger Brandschutz spielt bei unterirdischen Haltestellen der Bahn eine besonders entscheidende Rolle. Deshalb hat die DB Station & Service AG mit dem TÜV Nord ein aufwendiges...

mehr
Ausgabe 03/2021 Eguana

Verwaltung und Analyse der digitalen Datenflut bei Injektionsmaßnahmen

Betrachtet man eine Injektionskampagne zur Abdichtung von Störzonen im Tunnelbau im Hinblick auf die ermittelte Datenmenge, so ist hier täglich mit bis zu 500 Injektionsstellen zu rechnen, bzw. mit beispielsweise drei Injektionspassen je Meter und nicht selten 50 vorauseilenden Injektionsbohrungen je Abschlag. Bei einer angenommen Bohrtiefe von nur 20 m ergibt dies bereits 3000 Injektionen. Für Bohrungen und Injektionen kommen Geräte zum Einsatz, welche zahlreiche Messwerte und Parameter, wie unterschiedliche Drücke und Durchflüsse sowie Rotationsgeschwindigkeit, aufzeichnen. Kurz durchgerechnet bedeutet das alleine für eine durchschnittliche 30-minütige Injektion die Erfassung und Verarbeitung von über 5000 Messwerten. Das ergibt in Summe über unfassbare 1 000 000 Messwerte für vergleichsweise konservative 200 Injektionen. Jeden Tag. Und diese Datenflut betrifft nur die geloggten Messreihen der Injektionsarbeiten. Zusätzlich tragen Bohrdaten oder zum Beispiel auch Bauprozessdaten, Verschleißerscheinungen und Reaktionen des Gebirges ebenfalls zur Datenanhäufung bei.

mehr
Ausgabe 03/2021

Planung und Ausführung von Tunnelbauwerken im klüftigen Fels nach der AJRM-Methode – Teil 1

Eine sichere und wirtschaftliche Planung von Bauwerken in klüftigem Fels setzt eine realitätsnahe Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Baugrund und Bauwerk voraus. Das Bettungsmodulverfahren sowie...

mehr
Ausgabe 02/2021 Österreich

Projekt Brenner Basistunnel liefert Daten für Hochwasserprognose-Modelle

Die Brenner Basistunnelgesellschaft (BBT SE) machte aus Anlass des jeweils am 22. März stattfindenden Weltwassertages auf einen nutzenstiftenden Nebeneffekt des Bauprojekts aufmerksam. Das Wissen, das...

mehr
Ausgabe 02/2021 Sandvik

Präzision für kleine Profile mit dem neuen DD212 Vortriebsbohrgerät

Sandvik Mining and Rock Solutions stellt den Sandvik DD212 vor, ein kompaktes und intelligentes elektrohydraulisches einarmiges Bohrgerät für den Tunnelbau und die Erschließung schmaler Erzgänge....

mehr
Ausgabe 02/2021

Planung und Bemessung von unbewehrten Arbeitsfugen zwischen Sohle und Gewölbe am Aubergtunnel

Am Aubergtunnel in Bayern wurde auf die Anschlussbewehrung zwischen der Tunnelsohle und dem später darüber errichteten Gewölbe verzichtet (Bild 1). Die Anordnung einer unbewehrten Arbeitsfuge bietet...

mehr
Ausgabe 02/2021

Risikomanagement bei Großprojekten im Tunnelbau – Teil 1: Grundlagen und Erfolgsfaktoren

Ein wirkungsvolles Kosten- und Risikomanagement ist entscheidend für den Erfolg großer Infrastrukturprojekte. Signifikante Kostenüberschreitungen bei Großprojekten zeigen, dass dem Risikomanagement nicht der Stellenwert zugeschrieben wird, den es eigentlich haben sollte. Um aktuelle Kosten und Termine gegenüber den festgelegten Zielen messen und steuern zu können, ist es notwendig, Risiken transparent zu bewerten und angemessen zu berücksichtigen. Die Erkenntnis ist nicht neu – so ähnlich wird jeder Leser diese Aussage sicher schon gehört haben. Aber warum kommt das Gefühl auf, dass sich nichts ändert und wir – frei nach Einstein – immer wieder dasselbe tun und trotzdem andere Ergebnisse erwarten?

mehr
Ausgabe 01/2021

Untersuchung von Bränden mit Elektrofahrzeugen in unterirdischen Verkehrsbereichen

Die Elektrifizierung der PKW-Flotte schreitet national und international voran. Die Zuwachsraten übertreffen teilweise die Prognosen, große Automobilhersteller haben bereits feste Termine für den...

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

950 Treffer in "AT Minerals"

1468 Treffer in "Bundesbaublatt"

1258 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1376 Treffer in "bauhandwerk"

139 Treffer in "Brandschutz"

223 Treffer in "Computer Spezial"

842 Treffer in "dach+holzbau"

1854 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

1020 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1395 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

1093 Treffer in "metallbau"

335 Treffer in "recovery"

1528 Treffer in "SHK Profi"

1868 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2434 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

464 Treffer in "Ziegelindustrie International"