Tunnel Schwäbisch Gmünd Schwäbisch Gmünd Tunnel

Stahlsonderkonstruktion für Tunnel Schwäbisch Gmünd/D

Seit Frühjahr 2008 laufen die Arbeiten für
die Ortsumfahrung Schwäbisch Gmünd/D.
Die Bundesstraße B 29 wird dabei in einem 2230 m langen Abschnitt unter die Stadt ­verlegt. Rund 1,7 km dieser Strecke werden
in bergmännischer Bauweise aufgefahren. Östlich und westlich schließen sich offene Bauweisen mit 315 m bzw. 228 m Länge an.

Die Arbeiten wurden an
die Arge Tunnel Schwäbisch Gmünd, bestehend aus den Firmen Ed. Züblin AG, Baresel GmbH, G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. und ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH, vergeben. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Regierungspräsidium in Stuttgart.

Vom unterirdischen Neubau der B 29 wird eine spürbare Entlastung für die Bewohner der Stadt Schwäbisch Gmünd erwartet. Die Bundesstraße verläuft derzeit noch mitten durch die Stadt. Als Haupt­verkehrsader verbindet sie durch das Remstal hindurch Aalen mit Stuttgart und dient den dortigen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010 Tunnel Schwäbisch Gmünd

Stahlsonderkonstruktion für Tunnel Schwäbisch Gmünd/D

Die Arbeiten wurden an die Arge Tunnel Schwäbisch Gmünd, bestehend aus den Firmen Ed. Züblin AG, Baresel GmbH, G. Hinteregger & Söhne Baugesellschaft m.b.H. und ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau...

mehr
Ausgabe 03/2009 Baumaschinen

Sichere Ausbruchsicherung mit Spritzkopf-Kinematik

Das insgesamt 2530 m lange Bauvorhaben wird von der Arbeitsgemeinschaft Tunnel Schwäbisch Gmünd errichtet (Arge TSG, bestehend aus Züblin, Baresel, Hinteregger, ÖSTU-Stettin). Der Tunnel gliedert...

mehr
Ausgabe 03/2019

Pilotprojekt: Anwendung der Tunnel-im-Tunnel-Methode auf elektrifizierten Strecken der DB

1 Einsatz der Tunnel-im-Tunnel-Methode bei der Deutschen Bahn Die Tunnel-im-Tunnel-Methode wurde bereits auf mehreren nicht elektrifizierten Strecken im Regionalverkehr erfolgreich erprobt und...

mehr
Ausgabe 04/2010

Ceneri-Basistunnel

Bedeutung des Ceneri-Basistunnels Die Rampen der heutigen Bahnstrecke am Ceneri weisen Steigungen von bis zu 26‰ auf. Bei einem Verzicht auf den Bau des Ceneri-Basistunnels wären für den...

mehr
Ausgabe 08/2010 Schalungstechnik

Langlebige und vielseitige Schalhaut für Tunnel Müss

Bislang hat sich die alkus Vollkunststoff-Schalhaut – ganz ohne Holz – vor allem durch ihre Langlebigkeit und die guten Betonoberflächen einen Namen gemacht. Aber auch im Ingenieurbau kommen die...

mehr