Indien

Durchbruch im Himalaya: Zweite Tunnelbohrmaschine erreicht Ziel bei Rishikesh

Die letzte von zwei Herrenknecht-Einfachschild-TBM hat Ende Juni 2025 erfolgreich ihren Vortrieb für die neue Bahnlinie zwischen Rishikesh und Karnaprayag im indischen Himalaya abgeschlossen. Bereits Mitte April war die erste Maschine am Ziel angekommen. Damit sind beide Parallelröhren des insgesamt über 20 km langen Tunnelsystems fertiggestellt.

Teamwork bei der Pionierarbeit im Himalaya: Experten von Larsen & Toubro und Herrenknecht vor dem Hauptportal
Credit/Quelle: Herrenknecht

Teamwork bei der Pionierarbeit im Himalaya: Experten von Larsen & Toubro und Herrenknecht vor dem Hauptportal
Credit/Quelle: Herrenknecht
 

Eisenbahnlinie Rishikesh–Karnaprayag

Das erdgeschichtlich junge Himalaya-Gebirge galt für den Tunnelbau lange als nahezu unbezwingbar. Nur wenige Vorhaben in der anspruchsvollen Geologie der Region waren bislang von Erfolg gekrönt. Umso bedeutender ist der Durchbruch der zweiten Maschine Ende Juni, nachdem bereits Mitte April die erste TBM ihr Ziel erreicht hatte.

Die neue Eisenbahnlinie zwischen Rishikesh und Karnaprayag wird nach ihrer Fertigstellung die Fahrtzeit von sieben Stunden auf knapp über zwei Stunden verkürzen. Für die Region, die als wichtiger Ausgangspunkt für Pilgerreisen zu den heiligen Char-Dham- Schreinen dient, bedeutet dies erhebliche Verbesserungen. Millionen von Pilgern nutzen jährlich die beschwerliche Route über kurvige Straßen entlang tiefer Schluchten, die in der seismisch aktiven Zone häufig von Erdrutschen und Gesteinslawinen blockiert werden

 

Maschineller Vortrieb im Himalaya-Gebirge

Hightech im Untergrund: Einfachschild-TBM sind der ideale Maschinentyp für Vortriebe in Festgestein und anderen standfesten, nicht wasserführenden Böden
Credit/Quelle: Herrenknecht

Hightech im Untergrund: Einfachschild-TBM sind der ideale Maschinentyp für Vortriebe in Festgestein und anderen standfesten, nicht wasserführenden Böden
Credit/Quelle: Herrenknecht
Montage einer der zwei Einfachsschild-TBM vor dem Portal, auf der Baustelle direkt oberhalb des Ganges
Credit/Quelle: Herrenknecht
Montage einer der zwei Einfachsschild-TBM vor dem Portal, auf der Baustelle direkt oberhalb des Ganges
Credit/Quelle: Herrenknecht
Der Bauherr Rail Vikas Nigam Limited (RVNL) vergab das Kernstück der Strecke – einen zweimal 10,5 Kilometer langen Tunnel mit Parallelröhren – an den Auftragnehmer Larsen & Toubro Limited (L&T).

„Indische Mineure haben große Erfahrung im konventionellen Tunnelausbau. Der maschinellen Vortriebstechnik hingegen sah man lange eher skeptisch entgegen", erklärt Sumit Gaur, Herrenknecht-Projektleiter vor Ort. Die Skepsis hatte ihre historischen Gründe: Zu wenige Erfolge konnte die Maschinentechnik bislang im Himalaya-Gebirge vorweisen. Mit dem Projekt sollte sich das ändern. L&T entschied sich daher für zwei Einfachschild-TBM mit einem Durchmesser von 9110 mm, ausgelegt auf die Herausforderungen der Himalaya-Geologie.

 

Bohrkopf mit Torque-Box-Zylindern

Die größte Herausforderung stellte das vorherrschende Gestein dar: Phyllit. Chris Cooper, Projektleiter und Tunnelexperte von L&T, erklärt: „Phyllit ist weich, aber standfest. Mit Wasser zerfällt er. Bei zu viel Druck verklumpt er und blockiert den Bohrkopf. Das macht den Vortrieb nicht gerade einfach.“

Erschwerend kommt hinzu, dass sich das junge, aktive Gebirge noch bewegt. Dadurch kann es zu Absenkungen kommen, bei denen sich Gestein auf dem Schildmantel der Maschine ablagert und ein Fortkommen blockiert. Um das zu verhindern, kann die Mannschaft die sogenannten Torque-Box-Zylinder einsetzen. Sie wurden ins Design des Bohrkopfes integriert. „Es ist das erste Mal, dass wir dieses System in Indien auf einer Maschine haben“, sagt Sumit Gaur. Diese erlauben eine stufenlose horizontale und vertikale Verschiebung des Antriebs und können den Bohrdurchmesser bei Bedarf um bis zu 100 mm vergrößern.

 

Geologische Vorauserkundung bei laufendem Vortrieb

Zusätzlich zur innovativen Torque-Box-Technologie verfügen die TBM über das Herrenknecht-ISP-System. Dieses schickt eine Oberflächenwelle entlang der Tunnelwand, die an der Ortsbrust in eine Raumwelle übergeht. Das System erfasst in Echtzeit die beim Vortrieb gewonnenen Mess- und Bohrdaten und übersetzt sie in einen Geologiebericht. Bei Anomalien werden zusätzliche Vorausbohrungen durchgeführt, um mögliche Störzonen zu identifizieren. Das trägt zur Sicherheit und einem reibungslosen Vortrieb bei. „Für unseren Kunden und natürlich vor allem die Kollegen auf der Maschine ist das ein großer Vorteil", betont Sumit Gaur. Ein Konvergenzmessystem analysiert zudem kontinuierlich den Abstand zwischen Schild und Gestein. Wenn sich der Fels der Maschine zu sehr annähert, erhält der Maschinenfahrer eine Grenzwertanzeige.

 

Referenzprojekt für zukünftige TBM-Vortriebe im Himalaya

Bereit für den Einsatz: Tübbinge werden vor dem Hauptportal gelagert, bis sie mit einem Multi-Service-Fahrzeug der Herrenknecht-Tochter TMS zur Auskleidung der Tunnelinnenwand im Tunnel verschwinden
Credit/Quelle: Herrenknecht

Bereit für den Einsatz: Tübbinge werden vor dem Hauptportal gelagert, bis sie mit einem Multi-Service-Fahrzeug der Herrenknecht-Tochter TMS zur Auskleidung der Tunnelinnenwand im Tunnel verschwinden
Credit/Quelle: Herrenknecht
Die umfangreiche Ausstattung zahlte sich aus. In Rekordzeit konnten 23 Ringe in lediglich 24 Stunden verbaut werden. In Spitzenzeiten legte eine der Maschinen damit gut 39 m an einem Tag zurück. „Das kann sich sehen lassen, insbesondere in diesem Gestein und mit diesem großen Durchmesser", kommentiert Cooper. Schnell ist auch der Transport von Ersatz- und Verschleißteilen. L&T-Projektdirektor Rakesh Arora sagt: „Herrenknecht hat knapp drei Stunden von hier in Dehradun ein eigens errichtetes Lager und kann somit bei Bedarf problemlos neue Teile liefern. Das verschafft uns die notwendige Flexibilität.“

Durchbruch der ersten von zwei Herrenknecht-Einfachschild-TBM im April 2025
Credit/Quelle: Herrenknecht

Durchbruch der ersten von zwei Herrenknecht-Einfachschild-TBM im April 2025
Credit/Quelle: Herrenknecht
Mit dem erfolgreichen Abschluss beider Vortriebe haben die Experten bewiesen, dass moderne Tunnelbohrmaschinen auch die extremen Bedingungen des Himalayas bewältigen können. „Hier zeigen wir, dass wir mit der eingesetzten Technologie schneller unterwegs sind als beim konventionellen Drill & Blast", betont Cooper. Das Projekt schafft wichtige Referenzen für weitere Tunnelbauprojekte in der geologisch anspruchsvollen Region.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2016 Norwegen

TBM-Quartett bohrt für die „Follo Line“ den längsten Eisenbahntunnel Skandinaviens

Für Norwegens größtes Infrastrukturprojekt „Follo Line“ fand Anfang April 2016 bei Herrenknecht in Schwanau die Abnahme einer gerade fertiggestellten Doppelschild-Tunnelbohrmaschine (TBM) mit...

mehr
Ausgabe 03/2013 TBM-Vortrieb

Maschineller Tunnel­vortrieb beim Wasser­kraftprojekt Chute de Gavet in Frankreich

Weltweit betrachtet, rangiert die Wasserkraft bei der Stromproduktion auf dem dritten Platz hinter Kohle sowie Öl&Gas. Wasserkraft ist somit derzeit die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Sie...

mehr
Ausgabe 04/2020 Italien

Santa-Lucia-Tunnel: Durchbruch für Europas größte TBM

In Italien schloss am 8. Juni 2020 die größte jemals in Europa eingesetzte Tunnelbohrmaschine ihren Vortrieb am Santa-Lucia-Tunnel erfolgreich ab. 7,5 km Autobahntunnel grub der von Herrenknecht im...

mehr
Ausgabe 08/2015 Deutschland

Erste Tunnelbohrmaschine für Tunnel Rastatt abgenommen

Die erste von zwei Tunnelbohrmaschinen (TBM) für den Tunnel Rastatt ist am 8. Dezember 2015 beim Hersteller Herrenknecht in Schwanau vom Kunden, der ARGE Tunnel Rastatt, abgenommen worden. Die beiden...

mehr
Ausgabe 01/2015

Waterview Connection: TBM Alice hat zweiten Vortrieb begonnen

Zuvor hatte die Tunnelbohrmaschine Alice – benannt nach der Hauptfigur aus „Alice im Wunderland“ – die erste, 2,4 km lange Tunnelstrecke in nur elf Monaten aufgefahren, mit Bestleistungen von 126...

mehr