Achsabweichungen bei der Herstellung von Schlitzwänden

Dieser Artikel behandelt die Herstellgenauigkeiten von Schlitzwandlamellen. Dazu wurden auf diversen Baustellen die Herstellgenauigkeiten in Bezug auf die Achsabweichungen der Schlitzwandlamellen untersucht. Als Achsabweichung ist dabei der Versatz zwischen Kopf- und Fußpunkt orthogonal zur Lamellenrichtung definiert. Nach Auswertung verschiedener Messreihen konnte die Normalverteilung nach Gauß als geeignetes mathematisches Modell zur Beschreibung der Häufigkeitsverteilung bestimmt werden. Unter ähnlichen Randbedingungen liefern die ermittelten Parameter gegebenenfalls die Möglichkeit, die zu erwartenden Achsabweichungen bereits im Vorfeld einer Baumaßnahme abzuschätzen.

1 Einleitung

Schlitzwände gehören zu den anspruchsvollen geotechnischen Arbeiten des Spezialtiefbaus. Neben der reinen Gründungsfunktion bieten Schlitzwände auch vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Spezialanwendungen. So werden im maschinellen Tunnelbau mit Schlitzwänden unter anderem wasserdichte Start- und Zielschächte sowie Haltestellen und Notausstiege hergestellt. Auch Dichtblöcke für Ein- und Ausfahrten der Tunnelvortriebsmaschine werden in zunehmendem Maße in der Schlitzwandbauweise ausgeführt.

Bei Bauwerken mit hohen statischen Belastungen oder Anforderungen an die Dichtigkeit fordert...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2018-02 Kalibrierung von empirischen und numerischen Berechnungen mit Messwerten

Oberflächensetzungen beim Boßlertunnel

1 Einleitung Oberflächensetzungen stellen im Tunnelbau ein stets zu berücksichtigendes Risiko für die Infrastruktur oberhalb des Tunnels dar, welches realitätsnah anhand eines Modells...

mehr
Ausgabe 2008-08 Schalungstechnik

7,4 km lange U-Bahn-Linie M4 in Budapest/H

Die Metro Budapest, das U-Bahn-System der ungarischen Hauptstadt, betreibt mit der Linie M1 die – nach der London Underground – zweitälteste U-Bahn in Europa. Sie startete 1896 auf der ungarischen...

mehr
Ausgabe 2021-03 Eguana

Verwaltung und Analyse der digitalen Datenflut bei Injektionsmaßnahmen

Betrachtet man eine Injektionskampagne zur Abdichtung von Störzonen im Tunnelbau im Hinblick auf die ermittelte Datenmenge, so ist hier täglich mit bis zu 500 Injektionsstellen zu rechnen, bzw. mit...

mehr
Ausgabe 2019-06

Kostenmodell zur Abschätzung der Herstellkosten von Tunnelbauwerken

1 Einleitung Die Kostenprognosen in frühen Planungsstadien unterliegen bei Tunnelbauwerken im Vergleich zu Hochbauwerken großen Unsicherheiten. Dies ist im Wesentlichen auf die geotechnischen...

mehr