Risikomanagement bei Großprojekten im Tunnelbau – Teil 3

Gestaltung von Anreizmechanismen für die Integrierte Projektabwicklung

Gerade bei konventionellen Projektabwicklungsmodellen, die aufgrund ihrer Aufbauorganisation und Verträge bei komplexen Großbauprojekten an ihre Grenzen kommen, stellt die Integrierte Projektabwicklung (IPA) eine Alternative für eine gemeinsame Projektrealisierung dar. Eine probabilistische Ermittlung und integrale Betrachtung der Kosten, Termine und Risken ist Grundlage für die Entwicklung eines treffenden Anreizmechanismus für die IPA. Diese Elemente werden in einem digitalen Projektrisiko-Zwilling verknüpft, simuliert und analysiert. Die Ergebnisse stehen allen Projektpartnern transparent zur Verfügung. Durch den gesetzten Anreizmechanismus werden die Ziele der Beteiligten harmonisiert und individuelle Risikopotenziale und Abhängigkeiten sichtbar. Auf dieser Basis muss der Anreizmechanismus so gestaltet werden, dass eine faire Pain/Gain-Verteilung zwischen den Beteiligten entsteht.

1 Projektabwicklungsmodelle
1.1 Übersicht

Ein Projektabwicklungsmodell setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: der Vergabeart, der Unternehmereinsatzform und der Vertragsart [1, S. 64–65]. Dabei lässt sich unterscheiden zwischen konventionellen Projektabwicklungsmodellen, welche aus einer Vergabe, einer Unternehmereinsatzform, wie z. B. der des Einzelunternehmers oder Generalunternehmers bestehen, und einem Vertrag, der ein Einheitspreisvertrag oder ein Pauschalpreisvertrag sein kann. Die Integrierte Projektabwicklung hat dabei eine kollaborative Projektaufbauorganisation, welche dazu...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2021-02

Risikomanagement bei Großprojekten im Tunnelbau – Teil 1: Grundlagen und Erfolgsfaktoren

1 Einleitung In Deutschland hat die Reformkommission Bau von Großprojekten bereits 2015 ihren Endbericht vorgelegt [1]. Eine zen­trale Empfehlung ist die Implementierung eines systematischen...

mehr
Ausgabe 2021-06 Risikomanagement bei Großprojekten im Tunnelbau – Teil 2

Digitaler Projektrisiko-Zwilling – Anwendung beim Neubau U5-Ost Hamburg

1 Einleitung Im ersten Teil „Risikomanagement bei Großprojekten im Tunnelbau – Teil 1: Grundlagen und Erfolgsfaktoren“ wurde die Relevanz eines transparenten Kosten- und Risikomanagements bei...

mehr
Ausgabe 2017-01 Deutschland

Forum Tunnelbau: Technische, vertragliche und finanzielle Herausforderungen bei Großprojekten

Am 18. November 2016 fand an der RWTH Aachen University das erste „Forum Tunnelbau“ statt. Anlass der Veranstaltung war die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels – ein Mammut-Projekt, das siebzehn...

mehr
Ausgabe 2023-04

8. Felsmechanik- und Tunnelbautag

Walter-Wittke-Preis 2023 Der Walter-Wittke-Preis 2023 wurde an Yota Togashi PhD, PEJp, Assistenzprofessor an der Graduate School of Science and Engineering, Saitama University, Japan, verliehen. Er...

mehr
Ausgabe 2013-08 Ein Wort zum Thema...

Großprojekte im Untertagbau – aktuelle Herausforderungen für die Ingenieure

Stuttgart ist Tagungsort der diesjährigen STUVA-Tagung. Außerhalb der engeren Fachwelt wird dieses Ereignis wohl kaum zur Kenntnis genommen. Stuttgart und Tunnelbau werden in der breiten...

mehr