Bei der Sanierung des Tunnels Maroggia in der Schweiz hat das mit einem Hydraulikhammer ausgerüstete Multifunktionsgerät Multiripper 220 den Zeitbedarf für den Abbruch des vorhandenen Mauerwerks und...
Eine Tunnelinspektion ist noch immer mit hohem personellem Aufwand verbunden – viele Arbeitsstunden, meist nachts, auf gesperrten Bahnstrecken und Straßen. Und an die langwierige Inspektion schließt sich die zeitaufwendige Verarbeitung der meist sehr subjektiven Daten an. Die Digitalisierung wird diese Arbeiten künftig erleichtern. Amberg Technologies und Amberg Engineering, zwei Unternehmen der schweizerischen Amberg Group, haben im Rahmen eines Forschungsprojekts eine cloudbasierte Plattform für die automatische Schadenserkennung mittels künstlicher Intelligenz entwickelt.
Ab sofort kann das vorläufige Programm der beiden parallelen Vortragsreihen zum Tunnelbau und Tunnelbetrieb/Planung auf der Homepage eingesehen und heruntergeladen werden (www.stuva-conference.com)....
Der zweite Artikel über das Projekt Rotterdamsebaan in den Haag schließt an die Veröffentlichung in tunnel 1/2018 „Die Rotterdamsebaan in Den Haag“ an und gibt eine Übersicht über den weiteren...
Bei Bauarbeiten unter Bahngleisen, wie beim Rohr- oder Tunnelvortrieb, sind spezielle Regelungen hinsichtlich des sicheren Eisenbahnbetriebs zu beachten. Dabei muss mit einem geeigneten Messsystem und Messverfahren ein sogenanntes Safetoring erfolgen – ein (Deformations-)Monitoring mit unmittelbar gekoppelter Messdatenauswertung, damit die vorhandene Gleislage und die Verfügbarkeit der Infrastruktur jederzeit beurteilt werden kann und bei Überschreiten der Grenz- bzw. Alarmwerte ein umgehendes Eingreifen in den Eisenbahn- und den Baubetrieb ermöglicht wird.
Die STUVA bearbeitet im Auftrag des Umweltbundesamtes das Forschungsvorhaben „Lärmtechnische Bewertung des Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS)“. Dabei handelt es sich um ein System für...
Auf der Schweizer Bahnstrecke Bern–Olten–Zürich bildet derzeit der Bereich von Gretzenbach bis Wöschnau, als einziger noch doppelspuriger Abschnitt, einen Engpass. Dieser soll mit dem Vierspurausbau zwischen Olten und Aarau bis Ende 2020 aufgehoben werden, um somit die Verfügbarkeit und die Kapazität der Strecke zu erhöhen und mehr Flexibilität zu erreichen. Bereits in tunnel 8/2017 haben wir über den 3,1 km langen Eppenbergtunnel berichtet. Der vorliegende Artikel gibt daher nur einen kurzen Überblick über das Gesamtprojekt und konzentriert sich auf die Erfahrungen aus den bisher fertiggestellten Bauabschnitten sowie auf den aktuellen Stand der Arbeiten.
Die vierte Verleihung der ITA Tunnelling Awards fand während der CTUC Konferenz am 7. November 2018 im chinesischen Chuzhou statt. „Die ITA Tunnelling Awards 2018 ist eine einzigartige Veranstaltung, bei der in jedem Jahr herausragende Leistungen in der Tunnelbranche gewürdigt werden, dazu zählen beeindruckende Projekte, technische Innovationen, innovative Untertage-Nutzungskonzepte, Sicherheitsinitiativen sowie Tunnelbauer, die als exzellente Nachwuchstalente gelten oder die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet werden“, sagt Jenny Jinxiu Yan, Vizepräsidentin der ITA und Vorsitzende des Komitees der ITA Tunnelling Awards 2018, in ihrer Begrüßungsrede vor der Bekanntgabe der Gewinner.
Im Tunnelbau herrschen schwere Arbeitsbedingungen. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an die technische Ausstattung, wie beispielsweise an Getriebe, die in unterschiedlichen Maschinen zuverlässig für Bewegung sorgen müssen. In Tunnelbohrmaschinen halten Planetengetriebe starken Vibrationen, Stößen, hohen Temperaturen und einem starken Außendruck stand. Auch in Baukränen, Bohrgeräten, Fräsen, Baggern, Pumpen oder Kettenfahrzeugen werden die leistungsstarken Getriebe eingesetzt.
Im November 2018 hat die vierte Schildfahrt der Tunnelvortriebsmaschine „SUSE“ im Fildertunnel (Projekt Stuttgart–Ulm) begonnen. Dafür musste die rune 120 m lange Maschine zerlegt und unter Tage um 180 Grad gedreht werden. Wie das geht, können Sie sich hier in einem kurzen Filmclip der DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbH ansehen.