Aufgrund der in Österreich aktuell geltenden Regelwerke ist es nicht möglich, die bei einem TVM-Vortrieb benötigten Tübbinge aus Faserbeton herzustellen. Aus diesem Anlass werden im Zuge eines durch...
Im Rahmen des Erhaltungsprojektes Schänzli wurde der Tunnel Hagnau in offener Baugrube abgebrochen und neu erstellt. Er befindet sich im Bahndamm der SBB, und sieben Gleise führen darüber. Gefordert...
Die Arbeiten an der Station Marienhof im Herzen von München laufen nach Plan. Der Spezialtiefbau mit der Erstellung der Schlitzwände und Primärstützen sowie die Herstellung des Deckels war bereits zur Vorstellung der ARGE Marienhof in tunnel 4/2022 abgeschlossen. Der Beitrag in tunnel 5/2023 gibt einen Überblick über den Stand der Arbeiten im Spätsommer 2023 an Deutschlands tiefster S-Bahn-Station am Marienhof.
Seit fünf Jahrzehnten fördert der DAUB das unterirdische Bauen in allen seinen Aspekten. Unter dem Motto „50 Jahre DAUB – ein Hidden Champion lädt ein“ hatte der Verein eine Feierstunde mit...
Vom 27. bis 29.11.2023 führt die Technische Akademie Esslingen (TAE) unter der Leitung von Dr.-Ing. Friedrich Krüger (STUVA) ein Seminar zum Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr durch....
Der Sandvik DD322i ist ein vielseitiges Bohrgerät, das im Berg- und Tunnelbau zum Einsatz kommt. Es verfügt über einen neuen Unterwagen und ein neues Design und kann dank seiner kompakten Größe, der...
Der Sandvik DD322i ist ein vielseitiges Bohrgerät, das im Berg- und Tunnelbau zum Einsatz kommt. Es verfügt über einen neuen Unterwagen und ein neues Design und kann dank seiner kompakten Größe, der...
Im Zuge der von der DB Netz AG geplanten Neubaustrecken sind eine Reihe langer Tunnel im klüftigen Fels geplant, die aufgrund ihrer Länge für den maschinellen Tunnelvortrieb in Frage kommen. In der Vergangenheit sind bei maschinellen Vortrieben im klüftigen Fels des Öfteren Schwierigkeiten aufgetreten, die zu einer Überschreitung der vorgesehenen Bauzeiten und -kosten geführt haben.
Zur Abschlussveranstaltung waren sich die Teilnehmer einig: Es war ein exzellenter World Tunnel Congress 2023 in Athen. In Zahlen bedeutet das: Mehr als 420 Präsentationen aus über 45 Ländern in den Vortragsveranstaltungen und eine umfangreiche Ausstellung der Tunnelbau-Branche.
Für rund 1,5 Milliarden Euro baut der Energieversorger National Grid das Projekt „London Power Tunnels 2“ – einen 32,5 km langer Stromtunnel, der zwei Flüsse und 15 Bahnlinien kreuzt. Gemeinsam mit Projektpartner Mott MacDonald suchte National Grid nach einer Software, mit der der Wechsel hin zu einer digitalen Planungsprozess effektiv vollzogen werden konnte.