Suche

Ihre Suche nach "genau" ergab 349 Treffer

Ausgabe 02/2022 Deutschland

Bodenvereisungsmaßnahmen bei der Verlängerung der U5 in Frankfurt am Main

Die Bodenvereisung ist eine hochmoderne Bauweise, die den Eingriff in den Baugrund und die Umgebung deutlich reduziert. Zum Einsatz kommt das Verfahren unter anderem, wenn aufgrund dichter Bebauung oder geografischer Zwänge Bohrungen von der Oberfläche aus unmöglich sind. Bei der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 ins Europaviertel in Frankfurt a. M. war genau dieser Fall gegeben: In der hochsensiblen, eng bebauten Innenstadtlage galt es bei den Tunnelbauarbeiten, die Bestandsgebäude nicht zu gefährden und den oberirdischen Verkehr nicht zu behindern.

mehr
Ausgabe 02/2022

STUVA-YEP, das „Forum for Young Engineering Professionals“ auf der STUVA-Tagung 2021

Am Vorabend der STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe konnte endlich wieder die Mitgliederversammlung von STUVA-YEP (STUVA-Forum for Young Engineering Professionals) stattfinden – selbstverständlich unter...

mehr
Ausgabe 01/2022

Corona zum Trotz: STUVA-Tagung 2021 voller Erfolg mit 2G plus

Mit weit über 1000 registrierten Teilnehmern, zahlreichen Ausstellern und Hunderten von Fachbesuchern hat die STUVA-Tagung 2021 in der Messe Karlsruhe zwar keinen neuen Besucherrekord aufgestellt, angesichts der Pandemielage war die Teilnehmerzahl aber schlichtweg überwältigend: Insgesamt waren 2900 Fachleute vor Ort.

mehr
Ausgabe 01/2022 Österreich

ZaB – Zentrum am Berg: Forschung im Maßstab 1:1

Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde das Untertage-Forschungszentrum ZaB – Zentrum am Berg am 18. Oktober 2021 am Steirischen Erzberg offiziell eröffnet und in Betrieb genommen. Mit dem Bau des ZaB – Zentrum am Berg signalisiert Österreich eine Vorwärtsstrategie, mit fraglos positiven Effekten, sowohl für den Wissenschafts- als auch für den Wirtschaftssektor.

mehr
Ausgabe 06/2021 Deutschland

Untersuchung zu Reibungskräften in Tübbingfugen

Beim Bau eines Tunnels sind enorme Kräfte am Werk. So fräsen sich zum Beispiel schwere Vortriebsmaschinen unter dem Druck der Vortriebspressen durch das Erdreich. Zeitgleich wird von dieser Maschine...

mehr
Ausgabe 06/2021

Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2020/2021), Analyse und Ausblick

Wie in den Vorjahren hat die STUVA auch für den Jahreswechsel 2020/21 eine Umfrage zu den laufenden Tunnelbauvorhaben in Deutschland durchgeführt. Das Ergebnis wurde für den Stichmonat Dezember 2020 tabellarisch zusammengestellt und nachfolgend bewertet

mehr
Deutschland

Untersuchung zu Reibungskräften in Tübbingfugen

Beim Bau eines Tunnels sind enorme Kräfte am Werk. So fräsen sich zum Beispiel schwere Vortriebsmaschinen unter dem Druck der Vortriebspressen durch das Erdreich. Zeitgleich wird von dieser Maschine...

mehr
Ausgabe 05/2021 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 5

Fortgeschrittene Konzepte für die Vorauserkundung im Tunnelbau

Präsentiert wird das Konzept eines dreistufigen Vorauserkundungsalgorithmus für eine Anwendung im maschinellen Tunnelbau. Das Konzept kombiniert zwei verschiedene Methoden. Die erste Methode ist ein...

mehr
Ausgabe 05/2021

Automatisierte Kostenoptimierung des Innengewölbes der zweiten Röhre des Lötschberg-Basistunnels

Für die Realisierung des Halbstundentakts im Fernverkehr und die Kapazitätserhöhung im Güterverkehr zwischen Brig und Bern ist der durchgängige zweispurige Ausbau des Lötschberg-Basistunnels (LBT) erforderlich. Hierfür ist in der aktuell mit Spritzbeton gesicherten zweiten Röhre auf 14 km Länge ein Innengewölbe einzubauen. Durch die geschickte Wahl der Abfolge von Schalwagengeometrien soll eine Optimierung sowohl in Bezug auf das einzubauende Betonvolumen als auch auf die Baubarkeit bzw. die Bauabläufe erfolgen. Im Sinne eines Proof-of-Concepts wurden für einen abgegrenzten Tunnelabschnitt mathematische Optimierungsalgorithmen für die Ermittlung einer kostenoptimalen Abfolge von Schalwagen-Geometrien eingesetzt. Der Fachbeitrag in tunnel 5/2021 beschreibt die gewählte Vorgehensweise und die Resultate der Kostenoptimierung.

mehr
Ausgabe 05/2021

Frästechnik im Tunnelbau

Bagger-Anbaufräsen haben sich bei Tunnelprojekten des österreichischen Baukonzerns Porr und bei anderen Bauunternehmen mittlerweile etabliert. Die vielfältigen Einsätze sind sowohl mit Standard-, als auch mit Spezialfräsen möglich. Teilweise wird sogar der Tunnelvortrieb mit Frästechnik ausgeführt. In weichem Gestein bringt das gegenüber dem Sprengvortrieb den Vorteil, dass das Grundgebirge nicht durch Erschütterungen beschädigt wird. Zahlreiche weitere Arbeitsschritte in Tunnelbau und -sanierung werden durch Bagger-Anbaufräsen möglich.

mehr

Ihre Suche nach "genau" :

951 Treffer in "AT Minerals"

1468 Treffer in "Bundesbaublatt"

1258 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1376 Treffer in "bauhandwerk"

139 Treffer in "Brandschutz"

223 Treffer in "Computer Spezial"

843 Treffer in "dach+holzbau"

1854 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

1020 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

1395 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

1093 Treffer in "metallbau"

336 Treffer in "recovery"

1528 Treffer in "SHK Profi"

1868 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2434 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

464 Treffer in "Ziegelindustrie International"