Österreich

Arlbergtunnel wieder zweigleisig

Nach sechs Jahren ist ein aufwändiges sicherheitstechnisches Projekt der ÖBB-Infrastruktur AG beendet, denn der Arlbergtunnel wird ab Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 wieder zweigleisig betrieben. Die Gesamtinvestitionen lagen bei 210 Mio. EUR. Nun ist zusammen mit dem 10 km langen Tunnel am Arlberg erstmals ein 23 km langer zweigleisiger Streckenabschnitt mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit befahrbar.

Europaweit einzigartig ist das Konzept für die Flucht- und Rettungswege (FRW) zwischen einem Eisenbahntunnel und dem parallel verlaufenden Arlberg-Straßentunnel. So wurden insgesamt acht...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2010-02 Österreich

Im 10,5 km langen, zweigleisigen Arlberg-Eisenbahn-tunnel (Bauzeit 1879–1894) zwischen Langen und St. Anton wird eines der größten sicherheitstechnischen Bauvorhaben der Österreichischen...

mehr
Ausgabe 2013-06 Österreich

Ende 2010 nahmen die ÖBB den 10 km langen Eisenbahntunnel nach dem Bau von acht Flucht- und Rettungswegen zum parallel verlaufenden Arlberg-Straßentunnel – mit 210 Mio. EUR Baukosten – wieder...

mehr
Ausgabe 2012-01 IUT-Seminar

Die 6. Tunnelmesse über „Innovationen unter Tage“ (IUT `11) [1] (14./15. September 2011) im VersuchsStollen Hagerbach (VSH) nahe Sargans (rd. 3.000 Besucher) bot mit seinem Seminar...

mehr
Ausgabe 2014-03 Deutschland

Der 1914 zweigleisig in Betrieb genommene, 3576 m lange Alte Schlüchterner Tunnel auf der Fernverkehrsstrecke Frankfurt/Main-Fulda war mit täglich insgesamt 260 Personen- und Güterzügen einer der...

mehr
Ausgabe 2017-03 Norwegen

Hohe Berge, tief einschneidende Fjorde und schroffe Täler: Die Landschaft und das raue Klima mit seinen reichlichen Niederschlägen stellen große Herausforderungen für den Infrastrukturbau...

mehr