Österreich
Koralmbahn: Ausschreibung des längsten Tunnelbauloses

Die Koralmbahn ist die Ver-längerung des transeuropäi-schen Korridors VI und Teil der Achse von Danzig über Warschau und Wien nach Triest, Venedig und Bologna, also die Verbindung der Ostsee mit dem Mittelmeer. Auf einer Strecke von 130 km – davon 32,9 km Koralmtunnel – entsteht eine zweigleisige, elektrifizierte Hoch-
geschwindigkeitsstrecke. Mit 200 km/h Geschwindigkeit reisen die Fahrgäste dann unter einer Stunde von Graz nach Klagenfurt.

Seit 2001 laufen die Arbeiten an der Koralmbahn Graz–Kla-genfurt. Am ersten von insgesamt 3 Baulosen des Koralm-tunnels wird bereits seit Ende 2008 gebaut....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-05 Österreich

Der Koralmtunnel ist das Kernstück der neu zu errichtenden 130 km langen Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt, einer zweigleisigen Hochgeschwindigkeitsstrecke für 200 km/h mit über 5 Mrd. EUR...

mehr
Ausgabe 2009-05 Fachtagungen

Neuer Semmering-Basistunnel Im Frühjahr 2005 wurde beschlossen, mit dem neuen Semmering-Basistunnel (nSBT) und dem Koralmtunnel im gesamten Südbahnverlauf eine einheitliche leistungsfähige...

mehr
Ausgabe 2014-02 Südbahntagung 2013

Die Südbahn stellt eine bedeutende innerösterreichische Eisenbahnverbindung dar und ist gleichzeitig Bestandteil des Paneuropäischen Korridors VI von den baltischen Staaten in Richtung Oberitalien,...

mehr
Ausgabe 2014-08 Österreich

Der 32,9 km lange Koralmtunnel zwischen Frauental an der Laßnitz in der Steiermark und St. Andrä in Kärnten ist das Kernstück der 127 km langen Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt, einer im...

mehr
Ausgabe 2013-06 Österreich

Einer der längsten Eisenbahntunnel der Welt entsteht: Der Koralmtunnel im Südosten Österreichs soll die Steiermark und Kärnten verbinden und die Fahrzeit von Graz nach Klagenfurt von drei auf eine...

mehr