Österreich

Generalsanierung der Tunnelkette Semmering für 270 Millionen Euro

Bereits seit mehr als 20 Jahren sind die sechs Tunnel der Tunnelkette Semmering auf der S 6 die schnellste und vor allem sicherste Verbindung zwischen der Steiermark und Niederösterreich. Sowohl baulich als auch in Sachen technischer Ausstattung ist es nun aber erforderlich, die Tunnel auf den neuesten Stand zu bringen. Seit dem 28. April 2025 werden die insgesamt 21 Tunnelkilometer (je Fahrtrichtung 10,5 km) generalsaniert.

Die Sanierung der Tunnelkette Semmering hat Ende April 2025 am Tunnel Ganzstein begonnen
Credit/Quelle: ASFINAG

Die Sanierung der Tunnelkette Semmering hat Ende April 2025 am Tunnel Ganzstein begonnen
Credit/Quelle: ASFINAG

Geplante Fertigstellung Ende 2029

Die Arbeiten werden auf drei Etappen aufgeteilt, begonnen wird mit den beiden Tunnel Ganzstein und Spital, die bis Mai 2027 saniert und mit den modernsten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet werden. Danach folgen die Tunnel Steinhaus und Semmering (bis Juli 2029), in der Schlussphase bis Ende 2029 werden die beiden kurzen Tunnel Eselstein und Grasberg modernisiert.

Insgesamt investiert die Asfinag etwa 270 Millionen Euro in die Generalsanierung der Infrastruktur und in die neuen, modernen Sicherheitseinrichtungen für die Tunnel.

Sicherheitssysteme und zusätzliche Fluchtwege

Für die Arbeiten an den Tunnel ist jeweils die Sperre einer Röhre erforderlich. Begonnen wird mit den Tunneln Ganzstein und Spital in Fahrtrichtung St. Michael, die bis Mai 2026 erneuert werden; anschließend sind die Röhren in Richtung Seebenstein an der Reihe.

Erneuert werden in allen Tunnel unter anderem:

Energieverteilung

Beleuchtung (LED-Systeme)

Brandmeldesysteme

Sensorik wie Trübsicht, Kohlenmonoxid, Mess- und Detektionssysteme

Videoanlage

Notruf

Funkanlage

Lüftung (ausgenommen Grasberg und Eselstein)

Lösch- und Abwassereinrichtungen

Gewässerschutzanlagen

Insgesamt 15 zusätzliche Fluchtwege (Verbindungsstollen zur jeweils anderen Tunnelröhre)

Entlang der Tunnelkette Semmering werden zudem mehrere Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung für die Tunnel errichtet.

Der Zeitablauf im Detail

Bis Mai 2026: Tunnel Ganzstein (2,1 km) und Spital (2,5 km), Generalsanierung Richtungsfahrbahn St. Michael

Bis März 2027: Tunnel Ganzstein und Spital, Richtungsfahrbahn Seebenstein

April 2027 bis Juni 2028: Tunnel Steinhaus (1,8 km) und Semmering (3,5 km), Generalsanierung Richtungsfahrbahn St. Michael

Juni 2028 bis Juli 2029: Tunnel Steinhaus und Semmering, Richtungsfahrbahn Seebenstein

Juli 2029 bis Ende 2029: Tunnel Grasberg (370 m) und Eselstein (180 m)

x

Thematisch passende Artikel:

Österreich

Generalsanierung der Tunnelkette Semmering für 270 Millionen Euro

Geplante Fertigstellung Ende 2029 Die Arbeiten werden auf drei Etappen aufgeteilt, begonnen wird mit den beiden Tunnel Ganzstein und Spital, die bis Mai 2027 saniert und mit den modernsten...

mehr
Ausgabe 05/2016 Österreich

Tunnelkette Bruck für 220 Millionen Euro saniert

Zur österreichischen Tunnelkette Bruck gehören die Tunnel Tanzenberg mit 2,5 km Länge, Oberaich (0,2 km), Massenberg (0,4 km), Bruck (1,2 km), St. Ruprecht (0,7 km) und Niklasdorf (1,3 km). Ab 2007...

mehr
Ausgabe 04/2016 Österreich

Tunnelkette Klaus: Durchschlag beim Tunnel Klaus im März 2016

Die österreichische Pyhrn Autobahn A9 an der slowakischen Grenze ist bis auf die Tunnelkette Klaus und den Gleinalmtunnel voll ausgebaut. Seit Ende 2014 laufen die Arbeiten an der Tunnelkette Klaus...

mehr
Ausgabe 02/2016 Österreich

Südbahntagung 2015 in Graz

Die Südbahntagung wurde im Jahr 2008 ins Leben gerufen, als Forum, bei dem Erfahrungen und Fallstudien zu den österreichischen Tunnelgroßprojekten Semmering-Basistunnel, Koralmtunnel und...

mehr
Ausgabe 05/2009 Fachtagungen

Südbahntagung 2008: Koralmtunnel – Semmering-Basistunnel

Neuer Semmering-Basistunnel Im Frühjahr 2005 wurde beschlossen, mit dem neuen Semmering-Basistunnel (nSBT) und dem Koralmtunnel im gesamten Südbahnverlauf eine einheitliche leistungsfähige...

mehr