Prüfmethodik zur Erfassung zusätzlicher Materialkennwerte von Zwei-Komponenten-Mörteln

Der Einsatz von Zwei-Komponenten-Mörteln als Ringspaltverfüllmaterial im maschinellen Tunnelbau gewinnt auf internationaler und nationaler Ebene zunehmend an Bedeutung. Das Bereitstellungsgemisch (Komponente A) besteht aus einem Zement-(Zusatzstoff)-Bentonit-Wasser-Gemisch und einer Kombination aus Verzögerer und ggf. Verflüssiger. Die Komponente B ist ein Aktivator (i. d. R. Wasserglas), welcher während des Verpressvorgangs der Komponente A beigemischt wird, und sowohl die Verfestigung als auch die anschließende Festigkeits- und Steifigkeitsentwicklung forciert.

Die Technik des Tunnelvortriebs stellt besondere Anforderungen an die Stabilität der Tunnelröhre, die u. a. von der zeitabhängigen Festigkeits- und Steifigkeitsentwicklung des eingesetzten Ringspaltverfüllmaterials abhängt. Um das Materialverhalten mit Hilfe von Finite-Elemente-Berechnungen analysieren zu können, fehlt es oft an verlässlichen Materialparametern, wie dem Elastizitätsmodul oder dem Steifemodul, die durch Annahmen ersetzt werden. Diese Annahmen basieren meist auf Abhängigkeiten zwischen Materialparametern auf Basis der Betontechnologie, welche bei Ringspaltverfüllmaterialien...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2020-04

Prüfverfahren zur Simulation des Verfestigungsprozesses von Ringspaltverfüllmaterialien

1 Einleitung 1.1 Notwendigkeit der Ringspaltverpressung Beim maschinellen Tunnelbau im Schildvortrieb entsteht verfahrensbedingt ein Hohlraum zwischen dem Tübbingausbau und der Ausbruchlaibung – der...

mehr
Ausgabe 2021-06

Anforderungen an Ringspaltmörtel für einschalige Tübbingtunnel

1 Einleitung Die Tübbingauskleidung bei maschinell vorgetriebenen Tunneln wird innerhalb des Vortriebsschildes montiert. Mit den Vortriebspressen wird der fertige Tübbingring gegen die bereits...

mehr
Ausgabe 2018-03

Festigkeitsentwicklung von Zwei-Komponenten- Mörteln für die Ringspaltverpressung

1 Einleitung und Motivation Verfahrensbedingt entsteht beim maschinellen Tunnelvortrieb mit Tübbingausbau ein Hohlraum zwischen der äußeren Tübbing­oberfläche und dem anstehenden Baugrund, in...

mehr
Ausgabe 2016-04

Neuentwicklung einer Zwei-Komponenten-Ringspaltmörtelrezeptur

1 Einleitung und Zielsetzung Beim maschinellen Tunnelbau mit Schildvortriebsmaschinen wird der anstehende Baugrund mittels Schneidrad an der Ortsbrust abgebaut. Mithilfe des Schildmantels wird der...

mehr
Ausgabe 2021-04 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 4

Verformungsfähiger Tunnelausbau in quellfähigen Böden

1 Hydro-mechanische Prozesse beim maschinellen Tunnelvortrieb im quellfähigen Tonstein Durch Tunnelvortrieb induzierte Spannungsumlagerungen, Auflockerungen und Verformungen im quellfähigen...

mehr