Über die energetische Aktivierung erdberührter Bauwerke, z.B. Tunnel, lässt sich Erdwärme nutzbar machen. Im Zuge des Ausbaus der Eisenbahnachse München–Verona wurde der im Bereich der Tiroler Gemeinde Jenbach liegende Tunnel in Teilen thermisch aktiviert, um den nahe gelegenen Bauhof mit Wärmeenergie zu versorgen.
Um ein Gasfeld im Atlantik zu erschließen und das gewonnene Gas in einer Anlage an der irischen Nordwest-Küste aufzubereiten, war der Bau einer Gasrohrleitung notwendig, die ein küstennahes Naturschutzgebiet durchlaufen musste. Um dieses unberührt unterqueren zu können, wurde die Führung der Rohrleitung durch den eigens für diesen Zweck zu bauenden Corrib Tunnel beschlossen, der Anfang 2015 inklusive betriebsbereiter Gasleitung fertiggestellt war.
Mehr als 250 Fachleute aus Forschung und Praxis sowie 55 Aussteller folgten Ende Januar 2015 der Einladung von Prof. Dr. Wolfgang Kusterle von der OTH Regensburg zur 11. Internationalen...
Spritzbeton hat sich dank intensiver Entwicklungen bei den Ausgangsstoffen und Verarbeitungsgeräten sowie bei der Ausbildung von Ausführungspersonal von einem Bauhilfsmittel zu einem...
Die zentralisierte Tunnelüberwachung bringt neue Herausforderungen für die Operatoren in den Leitstellen mit sich. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der in den Tunneln installierten Datenerfassungs- und Steuerungssysteme führt zu einer ständigen Erhöhung des Datenaufkommens. Für ein effektives, effizientes Handling einer Vielzahl zu überwachender Tunnel ist die passgenaue Visualisierung der Informationen durch die Leitstellensysteme entscheidend.
Vielen Dank für Ihre Änderungsmitteilung.
Es wurde Ihnen soeben eine E-Mail mit einem Bestätigungslink gesendet. Bitte klicken Sie in der E-Mail auf den Bestätigungslink, um die Änderungen zu...
Implenia hat sich in Norwegen im Rennen um einen Infrastrukturgroßauftrag gegen vier Mitbewerber durchgesetzt. Die norwegische öffentliche Vergabebehörde „Public Roads Administration“ erteilte...
Am 7. Mai fand das Münsteraner Tunnelbau-Kolloquium an der Fachhochschule Münster unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietmar Mähner vom Institut für unterirdisches Bauen (IuB) statt. Rund 200...
Vom 10. bis zum 12 Juni 2015 veranstaltete die Swiss Tunnelling Society – Fachgruppe Untertagbau (FGU) des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) – den 14. Swiss Tunnel Congress im Kultur- und Kongresszentrum Luzern. Knapp 800 Besucher nahmen an einem hochklassigen Vortragsprogramm teil, das flankiert wurde durch das Swiss Tunnel Colloquium am Vortag, eine parallele Fachausstellung sowie durch Exkursionen zu aktuellen Schweizer Tunnelbauprojekten am Abschlusstag.