Die Drehbrücke bei Sluiskil, die über den Kanal von Gent nach Terneuzen führt, ist ein Nadelöhr für den Straßenverkehr. Die Brücke in der niederländischen Provinz Zeeland steht im Durchschnitt 23-mal und in Summe bis zu 5 Stunden pro Tag offen, um Hochseeschiffe passieren zu lassen. Das sorgte für lange Wartezeiten für den Verkehr südlich des Westerscheldetunnels. Ende Mai 2015 ging der zweiröhrige Sluiskiltunnel nach vier Jahren Bauzeit in Betrieb und ermöglicht seitdem einen kontinuierlichen Verkehrsfluss.
In den vergangenen Jahren ereigneten sich in Köln immer wieder schwere Unfälle an signalisierten Fußgängerübergängen über die Gleisanlagen der Stadtbahn. Die Gründe für Unfälle mit...
Wird im Tunnelbau Spritzbeton eingesetzt, ist ein stabiles und robustes Spritzbetonsystem für die sichere und wirtschaftliche Bauabwicklung unabdingbar. Zur Gewährleistung eines solchen robusten Systems müssen die reaktiven Betonkomponenten aufeinander abgestimmt werden. In tunnel 3/2015 wird der Beschleuniger-Systemtest (BEST) vorgestellt, der zur Abstimmung dieser Komponenten verwendet werden kann. Im Rahmen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm führte der Einsatz des BEST zur Behebung einer unzureichenden Spritzbetonperformance.
Die Autoren dieses Artikels vertreten die Meinung, dass mechanisierte Verfahren am besten geeignet sind für den Vortrieb des Brenner Basis Tunnels – genauer gesagt: der Einsatz offener oder...
Sandvik Construction Tunneling stellt das Zusatzgerät TCAD+ für die DT- und DD-Serien seiner Untertagebohrgeräte vor, die im Tunnel- und im Bergbau zum Einsatz kommen. Das Gerät TCAD+, ein...
Um eine konzipierte Tunnel-Lebensdauer von 100 Jahren zu überstehen, muss unter anderem das Eindringen von Bergwasser in den Verkehrsraum eines Tunnels verhindert und die tragende Konstruktion vor Bergwasser geschützt werden. Wie das mit Abdichtungen aus Kunststoffdichtungsbahnen (KDB) bei druckdichten bergmännisch hergestellten Tunnelbauwerken funktioniert, veranschaulicht dieser Beitrag.
Las Vegas, die Casino-Metropole im US-Bundesstaat Nevada, bezieht 90 Prozent ihres Wassers aus dem Lake Mead – dem größten Stausee der Vereinigten Staaten, der vom Colorado River gespeist wird....
Im Schweizer Kanton Graubünden soll innnerhalb der nächsten vier Jahren die winterfeste Verbindung zwischen dem Oberengadin und der Region Chur/Landquart durch einen neuen Tunnel langfristig...
Die Arbeiten am Brenner Basistunnel, dem 64 km langen Herzstück der neuen Brennerbahn zwischen München und Verona, schreiten planmäßig voran. Am 19. März 2015 wurde auf österreichischem Projektgebiet mit den Arbeiten am Haupttunnel begonnen. Dem offiziellen Festakt wohnten zahlreiche Spitzenrepräsentanten aus der EU, Bundes- und Landespolitik bei. EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc fungierte dabei als Tunnelpatin für die erste Hauptröhre des Brenner Basistunnels. Ebenfalls anwesend waren die Verkehrsminister der sieben Alpenstaaten, die Landeshauptleute von Bayern bis Verona.
Am 30. März 2015 brachen die Mineure den letzten Meter Fels in der Oströhre des Ceneri-Basistunnels zwischen Sigirino und Vezia aus. Rund zwei Wochen nach dem ersten Durchschlag in der Weströhre am 17. März, der 13 Monate früher als geplant erfolgte, sind damit beide Einspurtunnel des Ceneri-Basistunnels Richtung Süden ausgebrochen.