Die Fachgruppe Untertagbau (FGU) des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Vereins (SIA) hat am 12. und 13. Juni 2014 den Swiss Tunnel Congress (STC), in Luzern veranstaltet, mit Berichten über die Neue Eisenbahn-Alp Transversale (NEAT) mit Gotthard- und Ceneri-Basistunnel sowie über weitere nationale und internationale Projekte. Mehr als 800 Teilnehmer aus 15 Nationen folgten am ersten Tag des STC den Vorträgen über neueste Erkenntnisse beim Bau aktueller Untertagebauvorhaben und besuchten die Fachausstellung von über 40 Unternehmungen auf deutlich erweiterter Fläche im Kultur- und Kongresszentrum (KKL).
Die Schweiz ist ein Tunnelland. Die schwierige Topografie mit einem großen Gebirgsanteil, der hohe Grad an Mobilität und das Bestreben, quantitativ gute Infrastrukturen als öffentliche Bedienung...
Wie zufrieden sind Sie nach gut 18 Monaten Arbeit mit der EDV-gestützten Datenverwaltung?
Meine Erwartungen an die rechnergestützte Abwicklung haben sich voll erfüllt. Im Vergleich zu...
Mit ihrer Inbetriebnahme am 15. Juni 2014 bildet die 9,6 km lange Strecke Durchmesserlinie Zürich (DML) einen zentralen Teil der West-Ost-Achse des Schweizer Schienenverkehrs. Von der...
Femern A/S, die Planungsgesellschaft des Fehmarnbelttunnels, hat nach jahrelanger Vorbereitungsphase nun 17 Angebote für die ausgeschriebenen Bauaufträge des geplanten weltweit längsten...
Am 12. März 2015 wird in der Technischen Universität Darmstadt, Deutschland, das 22. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium abgehalten. Die Themenschwerpunkte der Veranstaltung lauten:
Innerstädtisches Bauen/Infrastruktur
Internationale Projekte
Forschung, Entwicklung und Innovationen
Rechtsfragen und Normung in der Geotechnik
Weitere Teilnahmeinformationen für Referenten finden Sie hier ...
Mit der Umgestaltung des Anschlusses Schaffhausen Süd der Schweizer Autobahn A4 soll das Straßennetz der Stadt Schaffhausen mit dem Klettgau verbunden und die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall vom...
An der schwedischen Westküste wird die Eisenbahnlinie Malmö-Göteborg, eine der Lebensadern des Personen- und Güterverkehrs des Landes, zur Hochgeschwindigkeitsstrecke ausgebaut; dadurch verkürzt sich...
Das Projekt Stuttgart 21 sieht zwei zusätzliche Gleise auf der Strecke Stuttgart-Ulm-Augsburg für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h vor. Die insgesamt 60 km lange Neubaustrecke Wendlingen-Ulm...
Seit dem offiziellen Baubeginn im Jahr 1993, mit dem ersten Erkundungsstollen in die geologisch heikle Piorazone, wurden insgesamt 152 km Tunnel, Schächte und Stollen ausgebrochen. Der Tunnelvortrieb...