Der Straßentunnel unter dem Suezkanal südlich der Stadt Port Said im Norden Ägyptens soll zukünftig das Festland Unterägyptens mit der Halbinsel Sinai verbinden. Das Tunnelprojekt ist Teil des 2014 präsentierten Plans der ägyptischen Regierung zur wirtschaftlichen Entwicklung der Suezkanal-Region. Dabei hat die Regierung unter Präsident Abdel Fattah el-Sisi den Schwerpunkt auf internationalen Handel und die Stärkung der Städte Suez, Ismailia und Port Said gelegt. Durch den Bau der Straßentunnel sollen die derzeitigen erheblichen Verzögerungen durch die vollständige Abwicklung des Schwerlast- und Personenverkehrs über Fähren verbessert werden. Der Artikel beschreibt die Erstellung der beiden etwa 2,9 km langen Tunnelröhren nahe Port Said mit einem Durchmesser von 12,60 m unter nicht alltäglichen Randbedingungen.
Im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Österreich wird im Engadin und in Tirol am Oberen Inn derzeit das größte Ausleitungskraftwerk in den Alpen erstellt. Mit einem 23 km langen Triebwasserweg und einer Wehrbaustelle direkt auf der Grenze ergeben sich neben den technischen Herausforderungen auch grenzüberschreitende Themen, die zu lösen sind. Der Artikel in tunnel 5/2018 war Bestandteil des Vortragsprogramms auf dem Swiss Tunnel Congress 2018.
Das Baustellenteam um die Tunnelbohrmaschine „Käthchen“ hat Anfang Juni die zweite Röhre des Boßlertunnels fertig gestellt. Der Durchbruch nahe Mühlhausen im Tale in Baden-Württemberg ist ein weiterer...
Als Fortführung der erfolgreichen Veranstaltung 2016 bringt das zweitägige Forum Injektionstechnik am 21. und 22. November 2018 in Köln wieder alle am Bau Beteiligten zusammen: Planer und Architekten, Sachverständige, Generalunternehmer, Ausführende Unternehmen, Immobiliengesellschaften, Verkehrsunternehmen und Baubehörden. So stellt das Forum Injektionstechnik 2018 einen einzigartigen Treffpunkt der Branche dar und kombiniert eine Vortragsveranstaltung mit einer Fachausstellung zum intensiven Networking.
Die Provinz Gaziantep in der südöstlichen Türkei, die durch komplexes brüchiges Gestein innerhalb der Ostanatolischen Verwerfung geprägt ist, ist derzeit Schauplatz für ein wichtiges Eisenbahntunnelprojekt. Die Provinz mit fast 1,7 Millionen Einwohnern modernisiert ihre öffentlichen Verkehrswege und baut eine Eisenbahnstrecke zwischen den Städten Bahçe und Nurdağı. Der Bahce–Nurdag-Eisenbahntunnel besteht aus zwei parallelen, 9,75 km langen Röhren, die sowohl mit der Neuen Österreichischen Tunnelbaumethode/NÖT (850 m) als auch mit einer Tunnelbohrmaschine/TBM (8,9 km) ausgebrochen werden.
Das Baustellenteam um die Tunnelbohrmaschine „Käthchen“ hat Anfang Juni die zweite Röhre des Boßlertunnels fertig gestellt. Der Durchbruch nahe Mühlhausen im Tale in Baden-Württemberg ist ein weiterer...
Im französischen Plobsheim nahe Straßburg modernisierte ein Joint Venture, bestehend aus den Bauunternehmen Valentin und SMCE Réha, das städtische Trinkwassersystem. Mit einer Microtunnelling-Maschine...
Zentrale Aufgaben der Tunnelbaulogistik sind das unverzügliche Entsorgen des beim Vortrieb anfallenden Abraummaterials und das rechtzeitige Bereitstellen des zum Vortrieb und Ausbau benötigten...
Im maschinellen Tunnelbau ist eine frühzeitige und sichere Bettung der zuletzt eingebauten Tübbingringe eine konstruktive Notwendigkeit. Bei der Verwendung von Zwei-Komponenten-Mörteln als...
Mit der Verlängerung der Stadtbahn U5 über den Hauptbahnhof hinaus nach Westen erhält das Europaviertel einen leistungsfähigen Anschluss an das städtische Nahverkehrsnetz. Der Abschluss der...