Am 22. Mai 2025 fand der 10. Felsmechanik- und Tunnelbautag im WBI-Center in Weinheim, Deutschland, statt. Die hervorragend besuchte Fachveranstaltung befasste sich in diesem Jahr mit den Fokusthemen...
Anfang Juni 2025 beendeten zwei TBMs mit einem Durchmesser von je 6,65 m ihre Vortriebsarbeiten im Rahmen des DC-07-Pakets der Phase IV der Metro Delhi in Indien und erreichten einen nahtlosen...
Es ist ein ambitionierter Plan, der das Pariser Verkehrsnetz revolutionieren soll: Der Grand Paris Express. Ein völlig neuer Metro-Ring mit vier neuen Linien. Das neue Streckennetz mit einer Länge von...
Phase 2A der indonesischen Hauptstadt-Metro Jakarta Mass Rapid Transit (MRT) erweitert das Nahverkehrsnetz von Jakarta. Das Projekt verlängert die Red Line von Bundaran HI in die Altstadt und...
In der Münchener Innenstadt wird am Marienhof seit Januar 2019 an Deutschlands tiefster S-Bahn-Station gebaut. Im Zuge des dringend notwendigen Ausbaus des S-Bahn-Netzes entsteht dort im Rahmen des...
Bei der Realisierung der U-Bahnlinie 5 in Hamburg ist seit 2022 eine ganzheitliche CO2-Reduktionsstrategie implementiert. Der wegweisende Ansatz, bereits frühzeitig die baubedingten...
Der Chesapeake Bay Bridge-Tunnel in Virginia, USA (offizieller Name: Lucius J. Kellam Jr. Bridge-Tunnel), ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1964 eines der größten Bauwerke seiner Art. Auf einer Länge...
Immer mehr Elektrizität aus erneuerbaren Quellen, Wasserstoff als alternativer Energieträger, Ausbau der Fernwärme – die Energiewende ist weltweit vor allem in den Industrieländern in vollem Gange. Sie erfordert nicht zuletzt in enormem Umfang neue unterirdische Infrastrukturen zur Erzeugung und zum Transport umweltfreundlicher Energieformen. Auch für die Tunnelbau- und Leitungsbaubranche sowie für die Hersteller maschineller Vortriebstechnik ergeben sich daraus neue Herausforderungen und Chancen. Entsprechende Infrastrukturen lassen sich sowohl in Tunnelbauweise als auch in grabenloser Verlegung errichten. Welches Installationsverfahren dabei die optimale Lösung bietet, hängt von vielen Faktoren wie Einsatzzweck, Größe und Standort des Projekts ab. Der Beitrag stellt anhand konkreter Beispiele die jeweiligen Vorteile bei der Realisierung unterschiedlicher Infrastrukturen für die Energiewende vor.
Vorausinjektionen und die Sicherung der Ortsbrust oder die Ringspaltverpressung der Tübbing-Innenschale: Wer kennt diese Herausforderungen nicht und sucht häufig sogar unter Zeitdruck nach einem...
Der Chesapeake Bay Bridge-Tunnel in Virginia, USA, ist seit seiner Eröffnung im Jahr 1964 eines der größten Bauwerke seiner Art. Ein Nadelöhr für den Autoverkehr war bisher der Thimble Shoal Tunnel. Auf einer Strecke von etwa zwei Kilometern ist der Verkehr dort bislang auf zwei Fahrspuren beschränkt. Damit soll ab 2028 Schluss sein. Ein großer Meilenstein für die Erweiterung ist jetzt erreicht: Ende Januar 2025 wurde der TBM-Vortrieb für den neue Parallel Thimble Shoal Tunnel erfolgreich abgeschlossen.