Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2059 Treffer

Ausgabe 01/2016 Deutschland

DAUB: Diskussionspapier zur Erarbeitung konfliktarmer Verträge im Tunnelbau

Der Deutsche Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V. (DAUB) hat im Dezember 2015 ein Diskussionspapier für die Gestaltung konfliktarmer Verträge im Tunnelbau herausgegeben. Das Papier gibt...

mehr
Ausgabe 01/2016 Ehrung

Werner-von-Siemens-Ring für Tunnelpionier Martin Herrenknecht

Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht (73) baut die größten Bohrgeräte der Erde. Die Tunnelbohrer seiner Herrenknecht AG sind erste Wahl, wenn es um spektakuläre Projekte geht: Damit wurden unter anderem 85 km des Gotthard-Basistunnels, die vierte Röhre des Hamburger Elbtunnels und erst kürzlich der Eurasia Tunnel tief unter dem Bosporus in Istanbul gebohrt. Für seine herausragenden Technikentwicklungen ehrt die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring nun Martin Herrenknecht mit dem wichtigsten deutschen Technikpreis, dem Werner-von-Siemens-Ring.

mehr
Ausgabe 01/2016 Deutschland

Hamburger Deckel: Hochtief baut A7-Tunnel in Stellingen

Im Hamburger Westen wird eines der größten Lärmschutzprojekte Deutschlands realisiert: Nördlich des Elbtunnels entstehen die sogenannten Hamburger Deckel, drei Lärmschutztunnel in den Stadtteilen Schnelsen, Stellingen und Altona. Hochtief Infrastructure hat im Januar 2016 gemeinsam mit Franki Grundbau den Auftrag zum Bau des Tunnels Stellingen erhalten. Das Gesamtauftragsvolumen für die Arbeitsgemeinschaft beträgt zirka 154 Millionen Euro.

mehr
Ausgabe 01/2016 Finnland/Schweiz

Robin Lindahl wird neuer Geschäftsführer von Normet

Robin Lindahl (51) wurde zum neuen President und CEO der Normet Group ernannt. Spätestens am 1. Mai 2016 wird Lindahl sein neues Büro im schweizerischen Hünenberg beziehen. Er übernimmt die Position von Tom Melbye, der sich von seiner Funktion im operativen Geschäft zurückzieht und künftig dem CEO und Chairman der Normet Group als Senior Advisor zur Verfügung steht.

mehr
Ausgabe 01/2016 Kompendium

Taschenbuch für den Tunnelbau 2016

Dieses Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vier Jahrzehnten eine praxisorientierte Hilfe für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemlösungen auf,...

mehr
Ausgabe 01/2016 Mitgliederversammlung 2015

Namensänderung: Die STUVA heißt bald „Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen“

Anlässlich der STUVA-Tagung 2015 fand am 30. November 2015 die reguläre Mitgliederversammlung der STUVA e. V. statt. STUVA-Vorstand Mit der Mitgliederversammlung sind Dipl.-Ing. Wolfgang Feldwisch...

mehr
Ausgabe 01/2016

STUVA-Tagung 2015 – Branchentreffen mit Rekordbeteiligung

Vom 1. bis 3. Dezember 2015 fand das Internationale Forum für Tunnel und Infrastruktur der STUVA in den Dortmunder Westfalenhallen statt. Die Bilanz dieser drei Tage ist beeindruckend, denn für die STUVA-Tagung wurden gleich mehrere neue Rekorde aufgestellt: Mehr als 1800 Tagungsteilnehmer und 165 ausstellende Fachfirmen aus der Tunnelbranche auf rund 6000 m² Expo-Fläche. Neben dem Tunnelbau wurde zudem erstmals der „Tunnelbetrieb“ als neues Segment mit einer eigenen Vortragsreihe in die STUVA-Tagung integriert.

mehr
Ausgabe 01/2016

O2-Dekompression nach Druckluftverordnung mit angepassten Ausschleustabellen

Ursprünglich entwickelt für Caissonarbeiten bei Brückenfundamenten oder für Tunnel, die komplett unter Überdruck aufgefahren werden, haben sich Druckluftarbeiten in den letzten Jahrzehnten auch im TBM-Tunnelbau als Standard etabliert. Nachdem bei der Ausschleusung ohne Verwendung von Sauerstoff und aufgrund risikobehafteter Dekompressionstabellen gehäuft Drucklufterkrankungen aufgetreten waren, wurden die Verfahren untersucht und neu bewertet. Das Resultat war die Einführung neuer Ausschleustabellen unter O2-Verwendung.

mehr
Ausgabe 01/2016 Entwässerungstechnik

Sicherheitstechnische Nachrüstung im Tunnel Pfaffenstein

Auf ihrer gesamten Länge von rund 270 km durchquert die Bundesautobahn A 93 Bayern, von Hof im Norden bis Kiefersfelden an der deutsch-österreichischen Grenze. Einer der stauanfälligsten Bereiche...

mehr
Ausgabe 01/2016

Tunnel Rastatt: Hohe Anforderungen an den maschinellen Tunnelbau

Der Tunnel Rastatt stellt das zentrale Ingenieurbauwerk im Planfeststellungsabschnitt 1.2 der ABS/NBS Karlsruhe–Basel dar. Die Realisierung erfolgt ab Mai 2016 mit zwei Hydroschild-TVM. Die beiden eingleisigen, rund 4270 m langen Tunnelröhren werden mit 50 cm dicken Stahlbetontübbingen ausgebaut. Die seichte Tunnellage mit Minimalüberdeckungen von weniger als 4 m, setzungsempfindliche Infrastruktur und Bauwerke sowie die Unterfahrung des FFH-Gebiets Federbachniederung im Schutze eines Frostdachs stellen hohe Anforderungen an die Maschinen- und Verfahrenstechnik. Eine besonders anspruchsvolle Aufgabe ist die TVM-Unterquerung der hochfrequentierten und im Vorfeld mit ringförmiger Solevereisung gesicherten Rheintalbahn.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5354 Treffer in "AT Minerals"

8793 Treffer in "Bundesbaublatt"

8665 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7583 Treffer in "bauhandwerk"

1151 Treffer in "Brandschutz"

1173 Treffer in "Computer Spezial"

5292 Treffer in "dach+holzbau"

14947 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5621 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10944 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5791 Treffer in "metallbau"

1499 Treffer in "recovery"

11846 Treffer in "SHK Profi"

13200 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12105 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

4019 Treffer in "Ziegelindustrie International"