Der Anschluss Schaffhausen Süd der Schweizer Autobahn A4 soll umgestaltet und das Straßennetz der Stadt Schaffhausen mit dem Klettgau verbunden sowie die Gemeinde Neuhausen am Rheinfall vom...
Mitte Mai, wenige Wochen vor dem offiziellen Staatsakt zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels (GBT) hat die Swiss Tunnelling Society (Fachgruppe für Untertagbau/FGU) ihr umfangreiches Ingenieurfachbuch „Tunnelling the Gotthard“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Anlässlich der von mehr als 150 Gästen besuchten Buch-Vernissage im Verkehrshaus Luzern hielt unter anderem auch der Schweizer Alt-Bunderat Adolf Ogi, ein viel beachtetes Gastreferat.
Der von 1858 bis 1860 erbaute, 903 m lange Pforzheimer Tunnel, zwischen Ispringen und Pforzheim auf der Eisenbahnstrecke Pforzheim–Mühlacker, war zuletzt 1984 saniert worden und wird nun durch...
Auf der Neubaustrecke (NBS) Wendlingen–Ulm ist ein weiterer Meilenstein erreicht worden, als am 19. Juni die Mineure die Marke von 30 796 m überschritten. Damit ist die Hälfte aller Tunnel auf der Neubaustrecke vorgetrieben.
Im Zuge der 2011 begonnenen Ertüchtigungsmaßnahmen wurden Staudamm und Untergrund des Sylvensteinspeichers in Bayern nach über 50-jähriger Betriebszeit mit einer neuen, leistungsfähigen Dichtwand (Zweiphasen-Schlitzwand) und einem präzisen Sickerwassermesssystem ausgestattet. Das Sickerwassermesssystem besteht aus Drainagepfählen und einem 190 m langen Sickerwasserstollen, der von der Firma Wayss & Freytag Ingenieurbau in Microtunneling-Bauweise erstellt wurde.Um Probleme beim Vortrieb der Tunnelbohrmaschine zu minimieren und das Eindringen von Wasser in der Startkaverne sowie im Zielschacht zu verhindern, musste diese unberechenbaren Gesteinsbereiche stabilisiert und abgedichtet werden.
Der schwedische Sandvik-Konzern hat zum 1. Juli 2016 seine bislang getrennten Geschäftsbereiche „Mining“ und „Construction“ in einer gemeinsamen Business Area zusammengeführt. Die „Sandvik Mining and Rock Technology“, eine von nunmehr vier Sandvik Business Areas soll nach Auskunft des Unternehmens in einem dezentralen Geschäftsmodell organisiert werden. Die darin enthaltenen Produktbereiche sollen eigenständig und eigenverantwortlich operieren.
Das Bochumer Ingenieur-Unternehmen Zerna Planen und Prüfen hat sich im Rahmen einer langfristig angelegten Unternehmensstrategie Anfang 2016 umbenannt und firmiert jetzt unter ZPP Ingenieure GmbH....
Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in Leipzig hat am 14. Juni 2016 in letzter Instanz entschieden, dass die Beteiligung des Landes und der beklagten Landeshauptstadt Stuttgart an der Finanzierung des Bahnprojekts „keine unzulässige Mitfinanzierung fremder öffentlicher Aufgaben“ darstellt. Somit erklärte das Gericht ein Bürgerbegehren, mit dem Projektgegner einen Bürgerentscheid über den Ausstieg der Landeshauptstadt aus ihren vertraglichen Finanzierungsverpflichtungen erreichen wollten, für unzulässig.
Die österreichische Pyhrn Autobahn A9 an der slowakischen Grenze ist bis auf die Tunnelkette Klaus und den Gleinalmtunnel voll ausgebaut. Seit Ende 2014 laufen die Arbeiten an der Tunnelkette Klaus...
Implenia hat Ende Juni 2016 den Vertrag für den Bauabschnitt „Lot GC01“ im Osten von Paris unterschrieben. Dabei geht es um die Verlängerung der Linie 11 der „Régie autonome des transports parisiens“ (RATP), dem staatlichen Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs der Hauptstadt. Der Infrastrukturauftrag ist Teil des Großprojekts „Grand Paris Express“. Implenia übernimmt den Auftrag gemeinsam mit den Konsortialpartnern NGE (Frankreich), Demathieu & Bard (Frankreich) und Pizzarotti (Italien). Mit dem „Grand Paris Express“ entsteht bis 2030 ein aus sechs fahrerlosen U-Bahn-Linien bestehendes Verkehrsnetz, das die Metropole besser mit der Großregion Paris (Île-de-France) verbindet.