Suche

Ihre Suche nach "Boden" ergab 441 Treffer

Ausgabe 06/2022

Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2021/2022); Analyse und Ausblick

Seit mehr als 40 Jahren führt die STUVA eine Statistik zum Tunnelbau in Deutschland. Auf Grundlage einer jährlichen Erhebung bei Bauherren, Baufirmen und Planern werden die Daten in konsolidierter...

mehr
Ausgabe 05/2022

Entwicklung eines frühfesten Ankermörtels für den Tunnelbau

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Entwicklung eines frühfesten Ankermörtels, der im Tunnelbau zur Sicherung der Tunnelaußenschale eingesetzt werden soll. Derzeitig auf dem Markt erhältliche...

mehr
Ausgabe 05/2022

Sicherheitsstollen Kerenzerbergtunnel

Der rund 5,7 km lange Kerenzerbergtunnel auf der Nationalstraße A3 wird 35 Jahre nach der Eröffnung sicherheitstechnisch aufgerüstet und instandgesetzt. Zentrales Element dieser Instandsetzung ist der Neubau eines parallelen Sicherheitsstollens. Das Normalprofil des Sicherheitsstollens ist durch eine kombinierte Nutzung als Werkleitungskanal mit Fluchtweg sowie als Abluftkanal charakterisiert.

mehr
Ausgabe 05/2022 Konferenzbericht

7. Münchener Tunnelbausymposium

Die Erleichterung stand den Veranstaltern ins Gesicht geschrieben, als mit mehr als zweijähriger Verspätung am 8. Juli 2022 endlich das 7. Münchener Tunnelbausymposium an der Universität der...

mehr

Marienhof in München: Bau der tiefsten S-Bahn-Station Deutschlands hat begonnen

In bester Münchener Innenstadtlage erregt ein von weitem sichtbarer Blickfang die Aufmerksamkeit: zwei bis zu 75 m hohe, nachts meist bunt illuminierte Baukräne markieren seit Januar 2021 die Baustelle für Deutschlands tiefste S-Bahn-Station...

mehr
Österreich

TBM DiGs 2022 findet an der Montanuniversität Leoben statt

Die internationale Konferenzreihe TBM DiGs bietet ein spezialisiertes technologisches Forum für Diskussionen und den Austausch von Wissen über TBM-Arbeiten unter schwierigen Bodenbedingungen...

mehr
Ausgabe 03/2022 Australien

Cross River Rail – Unterfahrung des Brisbane River und des Stadtzentrums

Cross River Rail (CRR) ist eine neue, 10,2 km lange Bahnlinie mit zwei 5,9 km langen Tunnelröhren, die unter dem Brisbane River und dem Central Business District (CBD) von Brisbane, Australien, verlaufen. Die neue Strecke wird einen Engpass im Kern des Eisenbahnnetzes beseitigen und den Reiseverkehr in ganz Südost-Queensland verändern. Der Umfang des CRR-Baumaßnahmenpakets „Tunnel, Stationen und Erschließung“ (Tunnels, Stations and Development/TSD) umfasst die Planung und den Bau der zwei Tunnelröhren von der Boggo Road Station im Süden bis zum Nordportal sowie vier U-Bahn-Stationen.

mehr
Ausgabe 03/2022 China

Anspruchsvoller Vortrieb für Chinas Wasserversorgungsprojekt Yin Han Ji Wei abgeschlossen

Eine Main Beam TBM mit einem Durchmesser von 8 m erreichte im ersten Quartal 2022 den Durchbruch bei dem chinesischen Projekt Yin Han Ji Wei. Das Tunnelprojekt gilt als eines der anspruchsvollsten, das von einer TBM aufgefahren wurde. Die Teams hatten mit abrasivem, hartem Gestein, über 14 000 Gebirgsschlägen und schweren Wassereinbrüchen zu kämpfen. Die Maschine überwand 17,5 km Tunnel in einer der schwierigsten Geologien, überhaupt. Der Wasserumleitungstunnel durchquert das Qinling-Gebirge in der Provinz Shaanxi mit einer Überdeckung von bis zu 2000 m.

mehr
Ausgabe 03/2022

Einsparung von Energie und Rohstoffen und Verringerung des CO2-Fußabdrucks durch Innovationen im Tunnelbau

Der Klimaschutz und die geopolitische Situation stellen unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen. Zum Schutz des Klimas müssen wir den CO2-Ausstoß verringern und den Verbrauch fossiler Energien senken. Der Krieg in der Ukraine führt uns die Abhängigkeit unserer Wirtschaft von fossilen Energien und deren Verfügbarkeit und Kosten sehr deutlich vor Augen und macht Einsparungen noch dringlicher als sie bisher schon waren. Ebenso wird die Bedeutung der Lieferketten sowie der Verfügbarkeit von Rohstoffen auch für die Bauwirtschaft immer deutlicher. Auch durch eine Optimierung der Planung seitens der Bauherrn und der Planer können erhebliche Reduzierungen der CO2-Emissionen, des Energie- und Rohstoffbedarfs und damit auch der Kosten für konventionellen Tunnelbau erzielt werden. Im Beitrag werden Möglichkeiten aufgezeigt und anhand von Beispielen erläutert.

mehr
Ausgabe 02/2022 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Resümee

Überführung der Grundlagenforschung in tunnelbaupraktische Anwendungen

In einer Serie kurzer Beiträge haben wir 2021 in der Zeitschrift tunnel ausgewählte Forschungsergebnisse des Sonderforschungsbereichs „Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau“ an der...

mehr

Ihre Suche nach "Boden" :

675 Treffer in "AT Minerals"

1173 Treffer in "Bundesbaublatt"

818 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

1594 Treffer in "bauhandwerk"

81 Treffer in "Brandschutz"

34 Treffer in "Computer Spezial"

698 Treffer in "dach+holzbau"

2275 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

323 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

511 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

520 Treffer in "metallbau"

132 Treffer in "recovery"

1576 Treffer in "SHK Profi"

1362 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

2271 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

224 Treffer in "Ziegelindustrie International"