Als am 22. August ein Herrenknecht-Mixschild mit einem Bohrdurchmesser von 13,7 m nach 16 Monaten Vortrieb unter der Meerenge des Bosporus die Zielschachtwand des Eurasia-Tunnels auf der europäischen Landseite Istanbuls durchstach, bestaunten die Gäste das Finale einer außergewöhnlichen Bauleistung. Noch nie zuvor ist ein so großer Tunnel unter derart komplexen Bedingungen unterirdisch gebaut worden.
Am 11. Juni 2015 hat die Qatar Railways Company (Qatar Rail), die den Bau des integrierten Schienenverkehrsnetzes von Katar überwacht, den erfolgreichen Durchbruch einer Doha-Metro-TBM an der Station...
Ende Juni hat das Verkehrsministerium von Bangladesch mit dem Unternehmen China Communication Construction Company Ltd (CCCCL) einen Vertrag über den Bau eines 3,5 km langen zweispurigen...
Am 13. Juli 2015 feierte IL & FS Transportation Networks Limited (ITNL) den Durchbruch des letzten Abschnitts von Indiens längstem Straßentunnel im Bundesstaat Jammu und Kaschmir zwischen Chenani (im Süden) und Nashri (im Norden). Das Tunnelprojekt Chenani-Nashri ist Teil des ambitionierten 286 km langen, vierspurigen Ausbaus des Jammu-Srinagar National Highways.
Am 17. Juli 2015 unterzeichneten der italienische Baukonzern CMC und der TBM-Hersteller CREG einen Vertrag über die Bereitstellung von zwei Gripper-TBM mit einem Durchmesser von je 3,5 m für das...
Der 4,8 km lange Steinbühltunnel, der in Spritzbetonbauweise herzustellende Teil des Albaufstiegs auf der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, wird noch in diesem Jahr den Durchschlag seiner Hauptvortriebe erleben. Über die tunnelbautechnischen Besonderheiten in diesem Abschnitt kann nach 86 % vorgetriebener Strecke berichtet werden.
In der tunnel-Ausgabe 4/2015 haben wir Sie bereits über die wichtigsten Neuigkeiten der 41. Jahrestagung der International Tunnelling and Underground Space Association (ITA) und den World Tunnel Congress (WTC) 2015 informiert, die vom 22. bis 27. Mai 2015 in Dubrovnik, Kroatien, stattgefunden haben. In Ausgabe 6/2015 erfahren Sie mehr über die Aktivitäten der 13 Arbeitsgruppen, der vier Komitees und der jungen Mitglieder der ITA.
Beim maschinellen Tunnelvortrieb wird über die Sensorik der Tunnelvortriebsmaschine (TVM) und deren Steuerleitsystem (Navigation) sowie im Rahmen der Vermessung und bei der Herstellung der Tübbingfertigteile eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen aufgezeichnet. Deren Analyse, Visualisierung und Überwachung stellt ein wichtiges Instrumentarium zur effizienten Kontrolle des Maschinenvortriebs dar.
Um die Verlagerung der alpenquerenden Gütertransporte von der Straße auf die Schiene weiter zu steigern, soll die Gotthard-Achse zu einem 4-Meter-Korridor ausgebaut werden. Das größte Teilprojekt dieses Vorhabens ist der Ersatz des Bözbergtunnels durch einen neuen 2,6 km langen, zweigleisigen Tunnel
Der Lötschberg-Basistunnel wurde aus finanzpolitischen Überlegungen in einer ersten Etappe nur reduziert gebaut und 2007 in Betrieb genommen. Von den 34,6 Tunnelkilometern sind heute 21 km im Abschnitt Frutigen–Ferden lediglich einspurig befahrbar. Die BLS AG hat am 17. August 2015 den Auftrag für die Planung des Weiterausbaus des Lötschberg-Basistunnels öffentlich ausgeschrieben. Die Planungsarbeiten sollen 2016 beginnen und umfassen den Doppelspurausbau Ferden–Mitholz sowie als Option den Vollausbau Ferden–Frutigen.