Schutzziele und
Brandszenarien
Der Brandschutz in Tunneln stellt seit jeher besondere Herausforderungen an Planer und Betreiber. Da das Feuer eine physikalische, dynamische Erscheinung ist, müssen...
Es ist dafür ein Zeithorizont von 2020 bis 2025 vorgesehen und umfasst einerseits die Sanierung zur baulichen Erneuerung und anderseits Maßnahmen zur Gewährleistung der Normen- und...
Ergänzungen und Änderungen zu DIN 1045 Teile 1/3 und DIN EN 206-1, Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb), Ausgabe März 2010, 47 Seiten, A4, mit 23 Abb./Tab. 79,50 Euro....
Die 4. von MEYCO Global Underground Construction ausgerichtete und speziell auf die Belange der Tunnelvortriebsmaschinen zugeschnittene TBM Konferenz kehrte nach der sehr erfolgreichen Veranstaltung...
Wo früher Bagger Braunkohle im Tagebau förderten, entsteht durch Flutung die größte künstliche Seenlandschaft Europas und eine neue Tourismusregion: das Lausitzer Seenland. 10 Seen in seinem...
In unterirdischen Verkehrsanlagen kommt es besonders auf den sicheren Brandschutz an. U-Bahn-Tunnel erfordern auf Grund ihrer speziellen Umgebungsbedingungen ein abgestimmtes Konzept von...
1 Einleitung
Durch den in der Vorplanung befindlichen Lückenschluss zwischen dem Autobahndreieck Essen-Ost (A40) und dem Autobahnkreuz Essen-Nord (A42) ergibt sich zusammen mit 3 weiteren geplanten...
Der Beitritt der mittelost- und südosteuropäischen Staaten zur Europäischen Union (EU) erweiterte ihre Möglichkeiten zur Finanzierung öffentlicher Verkehrsinfrastruktur. Die Co-Finanzierung...
1 Technisches Konzept
Der Brenner Basistunnel ist ein nahezu horizontal verlaufender Eisenbahntunnel mit zwei parallelen Röhren. Der Tunnel weist zwischen den Bahnhöfen Innsbruck und Franzensfeste...
Die 11. Internationale Konferenz zum Unterirdischen Bauen in Prag 2010 fand vom 14. bis 16. Juni 2010 im modernen Hotel Clarion in der tschechischen Hauptstadt Prag statt. Sie führte die bisher in...