Der langjährige Leiter der Gruppe Umweltschutz, Schall- und Schwingungstechnik der STUVA e. V., Dr.-Ing. Friedrich Krüger, feierte Ende 2014 seinen 70. Geburtstag. Dr. Krüger begann seine...
Im Rahmen des Forschungsprojektes „InREAKT“ – Integrierte Hilfe-Reaktionsketten zur Erhöhung der Sicherheit des ÖPNV – veranstaltete die STUVA am 12. November 2014 in Düsseldorf den zweiten...
Vom 1. bis zum 3. Dezember 2015 ist es endlich wieder soweit für die STUVA-Tagung 2015, das internationale Forum für Tunnel und Infrastruktur. Mehr als 1500 Teilnehmer aus über 20 Ländern treffen sich auf diesem wichtigsten Forum des unterirdischen Bauens zum intensiven Gedankenaustausch über Gegenwart und Zukunft der Branche. In 2015 stellt sich die STUVA-Tagung neu auf. Erstmals wird es zusätzlich zur Vortragsreihe „Tunnelbau“ in einer parallelen Veranstaltungsreihe um den „Tunnelbetrieb“ gehen.
Nur wenige Tage nach Buchungsbeginn waren bereits rund 1900 m² Standfläche der tagungsbegleitenden STUVA-Expo von 100 Ausstellern gebucht.
Im neuseeländischen Auckland ist Mitte Dezember 2014 eine der weltweit größten Tunnelbohrmaschinen für das Großprojekt „Waterview Connection“ mit ihrer zweiten Vortriebsstrecke gestartet. Der Herrenknecht EPB-Schild S-764 erstellt mitten in der Metropole den Rohbau für einen Straßentunnel, der zwei der wichtigsten State Highways miteinander verbinden wird.
Die französische Firma Acimex, Spezialist im Bereich Vakuumhandling, liefert einen Vakuumerektor sowie einen Tübbingtransferwagen für eine Tunnelbohrmaschine mit Erddruckschild an den...
Siemens hat von den Pariser Verkehrsbetrieben RATP (Régie Autonome des Transports Parisiens) den Auftrag erhalten, die Erweiterung der fahrerlosen U-Bahnlinie 14 in Paris signal- und...
Das Österreichische Nationalkomitee der International Tunnelling Association (ITA) hat im Oktober beim Österreichischen Tunneltag 2014 in Salzburg den Innovationspreis Tunneltag an die...
Die Kräfte des Niagara-Flusses werden bereits seit mehr als 250 Jahren nutzbar gemacht. Um die maximal mögliche Fallhöhe auszuschöpfen, plante Sir Adam Beck Anfang des 20. Jahrhunderts einen 20 km...
Das 63. Geomechanik Kolloquium der Österreichischen Gesellschaft für Geotechnik (ÖGG) fand vom 9. bis 10. Oktober 2014 mit rund 800 Teilnehmern verschiedener Nationen im Salzburg Congress statt. Die Leitung des Kolloquiums hatte Prof. Dr. Wulf Schubert von der TU Graz als Vorsitzender der ÖGG.
Der 32,9 km lange Koralmtunnel zwischen Frauental an der Laßnitz in der Steiermark und St. Andrä in Kärnten ist das Kernstück der 127 km langen Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt, einer im...