Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2057 Treffer

Ausgabe 07/2014 Jubiläum

Prof. Günter Girnau, Ehrenmitglied des STUVA-Vorstandes, zum 80. Geburtstag

Nichts an diesem 8. Februar 1960 wies darauf hin, dass sich bald etwas ändern sollte. Die rapide wachsende Blechlawine des Wirtschaftswunders verstopfte die schmalen Kopfsteinpflasterstraßen der...

mehr
Ausgabe 07/2014 Junges Forum

STUVA-Nachwuchspreis 2013 – eine Reise nach Toronto

Im Rahmen der STUVA-Tagung 2013 gewann Mag. (FH) Susanne Fehleisen, ÖBB Infrastruktur AG, den Vortragswettbewerb im „Jungen Forum“ mit ihrem Beitrag „Koralmtunnel: Die Umsetzung des Rettungs- und Brandschutzkonzeptes für komplexe Untertagebaustellen am Beispiel des Hauptbauloses“. Der Preis bestand aus einer Reise nach Toronto zu einer außergewöhnlichen Tunnel-Baustelle.

mehr
Ausgabe 07/2014

Achsabweichungen bei der Herstellung von Schlitzwänden

Auf diversen Baustellen wurden die Herstellgenauigkeiten von Schlitzwandlamellen in Bezug auf die Achsabweichungen untersucht. Nach Auswertung verschiedener Messreihen konnte die Normalverteilung nach Gauß als geeignetes mathematisches Modell zur Beschreibung der Häufigkeitsverteilung bestimmt werden. Unter ähnlichen Randbedingungen liefern die ermittelten Parameter gegebenenfalls die Möglichkeit, die zu erwartenden Achsabweichungen bereits im Vorfeld einer Baumaßnahme abzuschätzen.

mehr
Ausgabe 07/2014

Linie 1 der Metro in Panama-Stadt

Das Verkehrssystem Panamas hat in den letzten drei Jahren einige Veränderungen durchgemacht. Das Hauptaugenmerk der Regierung lag dabei auf dem Bau der Linie 1 für die Metro in Panama-Stadt. Die Realisierung dieses Projekts dauerte 20 Monate. Die Linie nahm Anfang April 2014 ihren Betrieb auf und hat eine Gesamtlänge von 14 km, wobei knapp 7 km unterirdisch verlaufen.

mehr
Ausgabe 07/2014

Zugang zum Kohleflöz: Neue Hybrid-TVM für den Schrägtunnelbau

Als in einem entlegenen Areal im Nordosten Australiens nahe Moranbah ein neuer Kohlebergwerkstandort ausgewiesen wurde, war für die Kohleabbaugesellschaft Anglo American, die Eigentümerin der Mine, insbesondere die Projektplanung und die bis zur Abbauphase benötigte Zeit von Bedeutung. Es galt, innerhalb eines engen Zeitfensters über Schrägtunnel zu einem tiefgelegenen Kohleflöz vor­zudringen. Die Gesellschaft entschied sich für den Einsatz einer TVM – etwas komplett Neues im Bergbau der Provinz Queensland.

mehr
Ausgabe 07/2014 ÖBV-Merkbklatt

Tunnelbeschichtungen

Das Merkblatt Tunnelbeschichtungen ist durch Aktualisierung des Merkblattes „Anstriche für Tunnelinnenschalen“ (2004) entstanden. Besondere Berücksichtigung findet das neue europäische...

mehr
Ausgabe 07/2014 Deutschland

Testbetrieb auf der Neubau- Strecke Erfurt–Leipzig/Halle

Zur Verwirklichung der Nord-Süd-Magistrale Berlin–München–Verona verfolgt die Deutsche Bahn AG den rund 10 Milliarden Euro teuren Aus- und Neubau der 500 km langen Strecke...

mehr
Ausgabe 07/2014

Tunnelleittechnik im Gotthard-Basistunnel

In der Schweiz baut die Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) unter anderem den Gotthard-Basistunnel. Hier wurde Siemens mit der Realisierung des Tunnelleitsystems beauftragt. Herzstück für die Überwachung und Steuerung der elektromechanischen Anlagen ist die Tunnelleittechnik im Tunnel-Control-Center, aus dem die Führung und Abwicklung aller betrieblichen Prozesse erfolgt. Das elektronische System soll für Effizienz und Sicherheit im Tunnel sorgen. So hat der Operator im TCC jederzeit einen kompletten Überblick über den Status der Betriebsanlagen. Darüber hinaus leitet das Maintenance Management Tool die Planung von Instandhaltungsarbeiten.

mehr
Ausgabe 07/2014 Bahnprojekt Stuttgart–Ulm

Kreislaufatemschutzgeräte für die Tunnelwehren

Das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm mit der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm zählt zu den größten Ausbaukonzepten für den öffentlichen Schienenverkehr in Deutschland. Auf der 117 km langen Strecke...

mehr
Ausgabe 07/2014 Beleuchtung

Kö-Bogen-Tunnel in Düsseldorf wird komplett mit LED beleuchtet

Der Kö-Bogen-Tunnel in Düsseldorf ist der erste Tunnel Deutschlands, der komplett mit LED-Technologie beleuchtet ist. Die Unterquerung ist Teil des komplexen städtebaulichen Konzepts „Kö-Bogen“, das den Verkehr im Stadtzentrum zugunsten von Grünflächen und Fußgängerwegen unterirdisch umleitet. Ende 2015 soll dann das gesamte Tunnelbauprojekt abgeschlossen sein.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5284 Treffer in "AT Minerals"

8703 Treffer in "Bundesbaublatt"

8573 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7528 Treffer in "bauhandwerk"

1145 Treffer in "Brandschutz"

1151 Treffer in "Computer Spezial"

5191 Treffer in "dach+holzbau"

14855 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5558 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10817 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5719 Treffer in "metallbau"

1469 Treffer in "recovery"

11752 Treffer in "SHK Profi"

13104 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12045 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3996 Treffer in "Ziegelindustrie International"