Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2057 Treffer

Ausgabe 05/2021

H+E Logistik GmbH

H+E, mit Hauptsitz in Bochum, hat sich mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich Fördertechnik einen Namen gemacht und bietet maßgeschneiderte Lösungen für das funktionierende Backup beim Tunnelbau. Der...

mehr
Ausgabe 05/2021

KHK Cromm & Seiter GmbH

Die KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH ist seit 30 Jahren leistungsfähiger Partner für Industrie, Baufirmen, Kommunen und Energieversorgung im Bereich Tiefbau. Das Portfolio umfasst unter...

mehr
Ausgabe 05/2021

Bayerische Kabelwerke AG

Bayka legt den Fokus auf Brandschutz für elektrische Leitungen im TunnelDie Bayka AG gehört zu den führenden Anbietern von Brandschutzkabeln für die Schieneninfrastruktur. Auf der STUVA Expo 2021...

mehr
Ausgabe 05/2021

DSI Underground Austria

DSI Underground entwickelt, produziert und liefert innovative Stützmittel für den UntertagebauKennen Sie schon das Virtual Reality Trainingsprogramm für unser AT – Rohrschirmsystem? Es wurde von...

mehr
Ausgabe 05/2021 tunnel-Serie: Interaktionsmodelle für den maschinellen Tunnelbau, Teil 5

Fortgeschrittene Konzepte für die Vorauserkundung im Tunnelbau

Präsentiert wird das Konzept eines dreistufigen Vorauserkundungsalgorithmus für eine Anwendung im maschinellen Tunnelbau. Das Konzept kombiniert zwei verschiedene Methoden. Die erste Methode ist ein...

mehr
Ausgabe 05/2021

SMT Scharf GmbH

Wer Tunnel unter geologisch und räumlich herausfordernden Bedingungen bauen möchte, kommt um ein ausgereiftes Logistikkonzept für Material, Personen und Ambulanztransporte nicht herum. Insbesondere in...

mehr
Ausgabe 05/2021

Automatisierte Kostenoptimierung des Innengewölbes der zweiten Röhre des Lötschberg-Basistunnels

Für die Realisierung des Halbstundentakts im Fernverkehr und die Kapazitätserhöhung im Güterverkehr zwischen Brig und Bern ist der durchgängige zweispurige Ausbau des Lötschberg-Basistunnels (LBT) erforderlich. Hierfür ist in der aktuell mit Spritzbeton gesicherten zweiten Röhre auf 14 km Länge ein Innengewölbe einzubauen. Durch die geschickte Wahl der Abfolge von Schalwagengeometrien soll eine Optimierung sowohl in Bezug auf das einzubauende Betonvolumen als auch auf die Baubarkeit bzw. die Bauabläufe erfolgen. Im Sinne eines Proof-of-Concepts wurden für einen abgegrenzten Tunnelabschnitt mathematische Optimierungsalgorithmen für die Ermittlung einer kostenoptimalen Abfolge von Schalwagen-Geometrien eingesetzt. Der Fachbeitrag in tunnel 5/2021 beschreibt die gewählte Vorgehensweise und die Resultate der Kostenoptimierung.

mehr
Ausgabe 05/2021 Mexiko

Rechteckige Vortriebsmaschine erzeugt flache Tunnelsohle

Die jüngste Innovation von Robbins macht gute Fortschritte bei einem nicht kreisförmigen Tunnelvortrieb in hartem Gestein. Die rechteckige TBM mit der Bezeichnung MDM5000 (MDM steht für Mine...

mehr
Ausgabe 05/2021

Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH

Sandvik Mining and Rock Solutions is a business area within the Sandvik Group and a global leading supplier of equipment and tools, parts, service and technical solutions for the mining and...

mehr
Ausgabe 05/2021

HAHN Kunststoffe GmbH

Die HAHN Kunststoffe GmbH, ein international agierendes Unternehmen, produziert Stapelklötze aus Recyclingkunststoff zur spannungsfreien Lagerung von Tübbingen und anderen Betonfertigteilen....

mehr

Ihre Suche nach "" :

5279 Treffer in "AT Minerals"

8703 Treffer in "Bundesbaublatt"

8571 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7525 Treffer in "bauhandwerk"

1143 Treffer in "Brandschutz"

1148 Treffer in "Computer Spezial"

5190 Treffer in "dach+holzbau"

14777 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5557 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

10809 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5689 Treffer in "metallbau"

1466 Treffer in "recovery"

11748 Treffer in "SHK Profi"

13060 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12040 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

3994 Treffer in "Ziegelindustrie International"