Suche

Ihre Suche nach "" ergab 2084 Treffer

Ausgabe 02/2022 Polen

Wasserhaltung beim Tunnelbau an der polnischen Schnellstraße S 3

Die Porr S.A., Warschau, hat nach eineinhalbjähriger Planungszeit Mitte 2021 mit der Errichtung des S-3-Straßenabschnitts Bolków–Kamienna Góra in Angriff genommen. Die polnische Schnellstraße...

mehr
Ausgabe 02/2022 Deutschland

Bodenvereisungsmaßnahmen bei der Verlängerung der U5 in Frankfurt am Main

Die Bodenvereisung ist eine hochmoderne Bauweise, die den Eingriff in den Baugrund und die Umgebung deutlich reduziert. Zum Einsatz kommt das Verfahren unter anderem, wenn aufgrund dichter Bebauung oder geografischer Zwänge Bohrungen von der Oberfläche aus unmöglich sind. Bei der Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 ins Europaviertel in Frankfurt a. M. war genau dieser Fall gegeben: In der hochsensiblen, eng bebauten Innenstadtlage galt es bei den Tunnelbauarbeiten, die Bestandsgebäude nicht zu gefährden und den oberirdischen Verkehr nicht zu behindern.

mehr
Ausgabe 02/2022 Grand Paris Express

Stahlfaserbewehrte Tübbinge verbessern Umweltbilanz

Obwohl die Verwendung von Stahlfasern für Spritzbeton oder Betontübbinge die CO2-Bilanz signifikant verbessern kann, ist deren Einsatz in Europa noch wenig verbreitet. Am Beispiel des Bauloses 16-1 des Schnellverkehrsnetzes Grand Paris Express (GPE) in Frankreich wird dargestellt, wie das Zusammenspiel innovativ denkender Baupartner nicht nur Kosteneinsparungen möglich macht, sondern auch der Umwelt nutzt.

mehr
Ausgabe 02/2022

STUVA-YEP, das „Forum for Young Engineering Professionals“ auf der STUVA-Tagung 2021

Am Vorabend der STUVA-Tagung 2021 in Karlsruhe konnte endlich wieder die Mitgliederversammlung von STUVA-YEP (STUVA-Forum for Young Engineering Professionals) stattfinden – selbstverständlich unter...

mehr
Ausgabe 02/2022 Fachtagung

Münchener Tunnelbausymposium am 8. Juli 2022

Am 8. Juli 2022 findet das nächste Münchener Tunnelbausymposium an der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg statt. Veranstalter sind der Förderverein Konstruktiver Ingenieurbau der Uni und die STUVA.

mehr
Ausgabe 02/2022

Swiss Tunnel Congress: 1.–3. Juni 2022 in Luzern

Nachdem der Swiss Tunnel Congress (STC) aufgrund der Covid-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren nicht mit persönlicher Anwesenheit durchgeführt werden konnte, wird der STC 2022 vom 1. bis 3. Juni 2022 nun wieder in bewährter Form im Konzertsaal des KKL Luzern stattfinden.

mehr
Rumänien

Porr baut ersten Autobahn-Zwillingstunnel in Rumänien

Porr Rumänien wurde von der staatlichen Straßengesellschaft CNAIR mit der Planung und dem Bau der Autobahn Sibiu–Pitești, Abschnitt 4 (Tigveni–Curtea de Argeș) beauftragt. Dabei handelt es sich um...

mehr
Ausgabe 01/2022 Kompendium

Taschenbuch für den Tunnelbau 2022

Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisnaher Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert...

mehr
Ausgabe 01/2022 Dänemark

World Tunnel Congress in Kopenhagen auf September 2022 verschoben

Am 27. Januar haben das Organisationskomitee des WTC 2022 und die ITA bekannt gegeben, dass der World Tunnel Congress 2022 in Kopenhagen von Freitag, dem 2. September, bis Donnerstag, dem 8. September 2022, im Bella Center stattfinden wird und nicht, wie ursprünglich geplant, vom 22. bis 28. April.

mehr
Ausgabe 01/2022

Organisation großer Untertagebauprojekte in Deutschland und in der Schweiz – eine Vergleichsbetrachtung

In Deutschland und der Schweiz wird die Realisierung von Großprojekten immer wieder kontrovers diskutiert. In den Medien wird dabei häufig der Eindruck erweckt, in Deutschland läge vieles im Argen und in der Schweiz sei alles zum Besten bestellt. Es wird daher untersucht, ob solch eine Einschätzung für große Untertagebauprojekte nach wissenschaftlichen Kriterien gerechtfertigt ist. Dazu wurde ein Messsystem zur Bewertung des Projekterfolgs von großen Untertagebauprojekten basierend auf sieben Erfolgskriterien entwickelt. Dieses System wurde auf 70 große Untertagebauprojekte in Deutschland und der Schweiz angewendet. Neben einem quantitativen Vergleich der beiden Länder werden in diesem Artikel Unterschiede bezüglich der einzelnen Erfolgskriterien aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen, dass große Untertagebauprojekte in der Schweiz nicht eindeutig erfolgreicher sind als in Deutschland. Ausschlaggebend für den jeweiligen Projekterfolg ist allerdings die Qualität der Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten.

mehr

Ihre Suche nach "" :

5416 Treffer in "AT Minerals"

8882 Treffer in "Bundesbaublatt"

8718 Treffer in "Betonwerk + Fertigteil-Technik"

7620 Treffer in "bauhandwerk"

1162 Treffer in "Brandschutz"

1186 Treffer in "Computer Spezial"

5306 Treffer in "dach+holzbau"

15106 Treffer in "Deutsche BauZeitschrift"

5681 Treffer in "FACILITY MANAGEMENT"

11069 Treffer in "Kälte Klima Aktuell"

5848 Treffer in "metallbau"

1561 Treffer in "recovery"

11923 Treffer in "SHK Profi"

13285 Treffer in "tab - Das Fachmedium der TGA-Branche"

12157 Treffer in "Tiefbau Hochbau Ingenieurbau Straßenbau"

4034 Treffer in "Ziegelindustrie International"